Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 48521

Tierhaltung

Abschaffung der Intensiv- und Massentierhaltung bis 2020 vom 12.01.2014

Diskussionszweig: Ist das Anliegen nicht grundsätzlich unmöglich?

Nutzer10055 | 13.06.2014 - 23:11

Ist das Anliegen nicht grundsätzlich unmöglich?

Anzahl der Antworten: 10

Laut dem statistischen Bundesamt (destatis,de) sind 28% aller landwirtschaftlichen Nutzflächen Grünland. Da der Mensch bis heute Gras, Heu oder Silage noch nicht selber verzehren kann, stellen sich einige Fragen :

1.) Was machen wir mit diesen Flächen ?.
2.) Können wir auf 28 % unserer Nahrungsproduktionsflächen verzichten wenn allein schon 4 % für Biogas eine massive Diskussion u. Kritik bezüglich Verdrängung von Nahrung auslösen?

Viele Flächen müssen zwangsweise durch Tierhaltung bewirtschaftet werden z.B. bei der Deichsicherheit , Wiesenvogelschutzgebiete, Renaturalisierungsflächen usw. Dadurch fallen Fleisch und andere tierische Produkte zwangsläufig an.

3. Will man die betroffenen Landwirt zu Angestellten des Staates machen wenn Ihre wichtigste Einnahmequelle nicht mehr erwünscht ist ?

Jeder kann wohl nachvollziehen, daß nicht alles was auf dem Acker wächst auch für die menschliche Ernährung geeignet ist. Insbesondere in Zeiten von turbolenten Wetterereignissen ist dieses ein zunehmendes Problem. Über die Tiere kann vieles von dem noch indirekt wieder in unseren Nahrungsbedarf zurückgeführt werden.

4. Was will man mit diesen Produkten machen, und kann man darauf verzichten?

Mich würde eine qualifizierte Antwort der Befürworter dieser Petition auf meine Fragen sehr interessieren.
25 Personen finden diesen Beitrag hilfreich