Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 92805

Heilberufe

Angemessene Übergangsregelungen für derzeitige Psychologiestudierende und PiA vom 31.03.2019

Diskussionszweig: Institute gehen pleite? Wohl kaum

Nutzer3553509 | 26.05.2019 - 10:22

Institute gehen pleite? Wohl kaum

Anzahl der Antworten: 4

"Unredlich" ist, dass Institute neben 20.000 Euro für die Ausbildung nochmal weit über 26.000 Euro an Einnahmen für Behandlungsleistungen einbehalten, die von den Psychologen in Weiterbildung zum Psychotherapeuten (PiW oder auch "PiA") erbracht wurden, anstatt diese an die PiW auszuschütten - und das, obwohl die Institute an der Behandlung nicht beteiligt sind.

Die Institute lassen sich für jede Leistung (Supervisionsstunde, Selbsterfahrungsstunde, Theoriestunde, Prüfung, Anmeldung, Raummiete, sogar für Kennenlern- bzw. "Auswahl"gespräche, etc.) gesondert bezahlen, behalten aber trotzdem mehrere zehntausend Euro ein.

Warum wird Geld für erbrachte Behandlungen einbehalten, wenn für die Supervision nochmal explizit der maximal zu erzielende Betrag gezahlt werden muss?

Selbst wenn die Kassensätze steigen und das Institut relativ dazu ausschüttet, steigt somit die Erhöhung nur um die Hälfte, während die Supervision und Selbsterfahrung dagegen um die volle Erhöhung steigen.

"Verwaltungskosten"? "Räume"?

Alleine für das von den Instituten einbehaltene Geld (von den Gesamtkosten der Ausbildung ganz zu schweigen) könnte man sich in vielen Regionen (außer vielleicht in Ballungszentren) eine eigene Praxis über die gesamte Dauer der Ausbildung anmieten.

Und was es da so teuer zu verwalten gibt, wenn man sich sogar die in der Regel unbezahlte Vollzeitstelle in der Psychiatrie selber suchen muss, und diese noch nicht einmal mit Beginn der Ausbildung garantiert bekommt, würde mich auch interessieren.

3 Kurse pro Halbjahr á mind. 18 Teilnehmer (obwohl das Gesetz max. 15 vorsieht) x über 50.000 Euro = Mind. 5.400.000 Einnahmen für das Institut (einschließlich Verwaltung, Dozenten, Supervisoren, etc.) pro Jahr, und das im Rahmen der häufigen "gemeinnützigen GmbH" auch noch steuerfrei.

Wie komme ich auf 50.000 Euro? 20.000 Euro direkt zu bezahlen, mind. 26.400 Euro für 600+ Behandlungsstunden indirekt abzugeben (meistens werden 800 Stunden draus, weil man die Einnahmen braucht).

Wenn die Verwaltungskosten nicht in den Theoriekosten enthalten sind, und deshalb Geld einbehalten werden muss, dann würde das wiederum bedeuten, dass Dozenten für einen (!) 16-Stunden-Kurs über 4600 Euro erhalten. Das stünde in keinem Verhältnis zur erbrachten Leistung.

Von Insolvenz kann hier also keine Rede sein. Mir ist kein Institut bekannt, das die Verwendung seiner Mittel offenlegen würde, auch auf Anfrage nicht. Man tut sich ja schon schwer, sämtliche Konditionen und Bedingungen im Voraus offen zu legen. Auch und gerade die vermeintlich gemeinnützigen nicht.

Und warum die universitären Institute sich von der Kostenstruktur her kein bisschen von den privaten unterscheiden, obwohl mit öffentlichem Geld aufgebaut, erschließt sich mir insbesondere nicht. Wohin geht das ganze Geld?

Dass es dann noch Institute gibt, die abermals über 12.000 Euro teurer sind als die typischen Institute, nur weil sie im Endeffekt nichts anderes tun als Ratenzahlung für Menschen zu gewähren, die die Gesamtkosten nicht vorstrecken können, und sich dadurch als besonders sozial darstellen, darüber will ich garnicht erst reden.

Dass dann noch vonseiten der Institute gegen Bewertungsplattformen geklagt wird, wo man Erfahrungen über Institute austauschen könnte, rundet das Bild entsprechend ab.

Gleichzeitig stellt man sich als Lobby der "PiA" dar. Aber selbst die größten Verbände (die freilich eigene Institute betreiben) rufen ihre Psychologen in Weiterbildung nicht gemeinsam zum Streik auf. Aber womöglich würde man dann auch mal auf die Institute schauen und nicht nur auf die Kliniken?

Würden die Verbände das heute tun, wären die Psychiatrien und Kliniken ab morgen nicht mehr aufrecht zu erhalten, und die Herren Vorstände müssten sich überlegen, ob die Arbeit der Psychologen in Weiterbildung vielleicht doch mehr wert ist als 100-300 Euro brutto im Monat, ohne Fahrtkostenerstattung, ohne Parkplatz, ohne Mittagessen, ohne Sozialversicherung, ohne Mietzuschuss. (Und am Ende wird die Leistung, z. B. Einzeltherapien und Gruppentherapien, die laut Gesetz gar nicht eigenständig erbracht werden dürften, auch noch abgerechnet?)

Die Chefärzte mit 250.000 Euro Jahresgehalt stellen sich als unmündig gegenüber den Klinikchefs dar, obwohl sie es sind, die die "PiA" für lau einstellen. Die Chefärzte könnten sich einfach weigern, auf ihrer Station voll ausgebildete Masterpsychologen mit privat (!) finanzierter Weiterbildungsabsicht einzustellen, solange diese nicht entsprechend bezahlt werden. Aber dann müssten sie ja eben jene Verantwortung wahrnehmen, für die zu tragen sie entsprechend vergütet werden.
2959 Personen finden diesen Beitrag hilfreich