Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 118417

Verbraucherschutz

"Recht auf Reparatur" für alle in Deutschland produzierten und gehandelten Produkte vom 29.11.2020

Diskussionszweig: ...und was ist mit geistigem Eigentum...?

Heinz 548 | 12.12.2020 - 21:53

...und was ist mit geistigem Eigentum...?

Anzahl der Antworten: 4

Alleine die unter 3.) und 4.) genannte Forderung lässt mich NICHT mitzeichnen.

Der Kunde erwirbt lediglich das Gerät. Know- How, Konstruktionsdetails, techn. Innovation, Design und Gestaltung erwirbt er nicht. Insofern sind diese Dinge Eigentum des Herstellers und mit Eigentum kann jeder, auch der Hersteller, machen was er möchte, auch vernichten oder im Schrank für die nächsten Jahre lagern.

Wieso sollte der Hersteller/Entwickler „allen Nutzern und allen Reparaturbetrieben einen Zugang zu allen für die Reparatur erforderlichen Informationen (Dokumentationen, Reparaturanleitungen, Zeichnungen, Fehler-Codes, Analyse-Software) bereitstellen,- und das auch noch kostenlos? Alleine die Bereitstellung verursacht Kosten.

Wenn ein Billigartikel in China erworben wird, sollte man sich nicht darüber wundern, dass sich die Ersatzteilbeschaffung /Instandsetzung recht schwer tut. In aller Regel entsteht dieses Problem nicht beim Kauf von Produkte seriöser Hersteller mit einen ebenso seriösen Vertriebsnetz.
3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich