Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 127512

Handelsrecht

Mehr Gerechtigkeit für Frauen als gleichberechtigte Marktteilnehmerinnen vom 04.11.2021

Diskussionszweig: Typisch, einseitig feministische Betrachtung

Heinz 548 | 17.11.2021 - 20:01

Typisch, einseitig feministische Betrachtung

Anzahl der Antworten: 39

Wow, eigentlich habe ich schon seit langem auf eine solche (Petitions)Forderung gewartet.

Betrachten wir die Petition und halten wir in Kürze fest: >Frauen als gleichberechtigte Marktteilnehmerinnen (...) als Geschäftsführerin und Gesellschafterin kenntlich gemacht werden / und 2. eine eindeutige Identifizierung von Gesellschafterinnen möglich gemacht wird.<

Vielleicht will der Eine oder Andere homosexuelle Unternehmer als ausdrücklich weiblich, männlich, trans, geschlechtslos, pan- angesehen werden oder fühlt sich sonst zu einem der über 60 Gendergeschlechter zugezogen. Oder der/die das „am Marktteilnehmende“ möchte ausdrücklich als männlich im Sinne des Genderaspektes betrachtet werden, obwohl biologisch eine Frau.

Was ist mit Mitmenschen welche sich unter dem Genderaspekt als „divers“ ansehen und so angesehen werden wollen und sich weder als „..innen“ noch als „...er“ definiert wissen wollen?

Vielleicht wollen (viele?) Frauen gar nicht als MarktteilnehmerINNEN oder GeschäftsführerIN in Erscheinung treten. Woher bezieht der Petent / die Petentin die Erkenntnis, die Befugnis und das Mandat für ALLE Frauen reden zu können und reden zu dürfen?

Otext Der Petitionsbegründung: „Dazu gehören für mich u.a. die Akzeptanz von Frauen in ihrer Rolle als wirtschaftlich unabhängig tätige Unternehmerinnen, der gleichberechtigte diskrimienierungsfreie Zugang zu Kapital und Unternehmensfinanzierungen, sowie der Schutz vor Identitätsmissbrauch und sonstigem wirtschaftlichen Missbrauch von Gesellschafter:innen.“

Dazu einige Fragen:

>> Wer verhindert die Akzeptanz von Frauen in ihrer Rolle als wirtschaftlich unabhängig tätige Unternehmerinnen?

>> Wer oder was verhindert einen gleichberechtigten diskriminierungsfreien Zugang zu Kapital und Unternehmensfinanzierungen (für Frauen?) Wieviel solcher „Fälle“ gab es in der Vergangenheit in Deutschland?

>> Wie hoch ist der Schaden oder wie viele Fälle beruhen auf die getroffene Aussage „sonstigen wirtschaftlichen Missbrauch von Gesellschafter:innen“?

Kann sein, dass da ein Popanz gesattelt wird um damit eigene Unzulänglichkeiten zu kaschieren und/oder um (mal wieder) als vermeintliches Opfer der (patriarchalischen) Gesellschaft in den Fokus zu gelangen?

Es besteht sicher Einigkeit darin, dass jeder Bürger und jede Bürgerin Schutz vor Identitätsmissbrauch einfordert kann und darf. Ob da alleine die geforderte Bezeichnung „Martteilnehmerin“ etwas ändern wird, wage ich zu bezweifeln,- der Gegenbeweis darf angetreten werden.
14 Personen finden diesen Beitrag hilfreich