Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 148151

Heilberufe

Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 23.03.2023

Diskussionszweig: auf dem Rücken der aktuellen Generation

Nutzer5756614 | 09.05.2023 - 11:20

auf dem Rücken der aktuellen Generation

Anzahl der Antworten: 3

Die Verbände und Kammern haben mit deutlicher Mehrheit - und gegen viele Einwände von Studierenden und Therapeuten in Ausbildung - vor einigen Jahren eine Musterweiterbildungsordnung verabschiedet, die schon zum damaligen Zeitpunkt viele Fragen zur Finanzierung ausgelöst hat. Wenn man sich die alten Zusammenfassungen vom Deutschen Psychotherapeutentag durchliest, wird deutlich, dass die aktuelle Situation in keinster Weise überraschend kommt. All das was gerade passiert, wurde lange diskutiert und vorhergesagt.

Es hat den Anschein, dass sich in den letzten Jahren trotzdem nicht mit höchster Priorität um die Finanzierung bzw. relevanten Gesetzesänderungen durch die entsprechenden Organe (Kammern, Verbände) gekümmert wurde. Stattdessen wurde in Kauf genommen, dass die aktuelle Generation an Studierenden nun vor der Herausforderung steht die Umsetzung dieses Konstruktes inkl. einer Finanzierung privatwirtschaftlicher Ausbildungs-/Weiterbildungsinstitute zu erstreiten. Nun zeigen also alle geschlossen mit dem Finger auf das BMG ohne von den eigenen Vorstellungen abzurücken. Aber hej, so funkioniert scheinbar Politik. Ausbaden darf es eine Generation, die in den entscheidenden Etappen nicht involviert war und der nun immer wieder gesagt wird, dass das BMG schuld ist. Sollten Verbände und Kammern weiterhin ihre Position beibehalten und den Kampf um die (scheinbar in Stein gemeißelte) Musterweiterbildungsordnung in der aktuellen Form austragen, so wird dies perspektivisch zu einer deutlichen Verschlechterung der psychotherapeutischen Versorgung beitragen. Diese Situation dann aber einzig dem Gesetzgeber in die Schuhe zu schieben...
17 Personen finden diesen Beitrag hilfreich