Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 152997

Arbeitslohn

Automatische Anpassung des Mindestlohns an die Inflation vom 26.06.2023

Diskussionszweig: wie wird die Inflation bestimmt?

lerchenzunge | 02.08.2023 - 22:28

wie wird die Inflation bestimmt?

Anzahl der Antworten: 1

Die Grundidee der Petition ist schon richtig, aber ich sehe ein Kernproblem in der Frage, wie der Warenkorb sich zusammensetzt, der zur Bemessung der Inflation genutzt wird.

Im Warenkorb heute sind rund 700 Warentypen nach eine Wägeschema berücksichtigt. Aber sowohl die Zusammensetzung wie ihre Gewichtung weichen durchaus oft von dem typischen Einkaufsverhalten von Mindestlohnempfängern ab. Beispielsweise dürfte für die meisten Mindestlohnempfänger eine Gewichtung von 2,77% der Preisentwicklung von Neuwagen und von 0,57% der Preise für Pedelecs oder die Preisentwicklung von Business Class Flugtickets für interkontinentale Flüge (ca. 0.25%) ebensowenig eine Rolle spielen wie die Preisentwicklung für Reitpferde und Reitzubehör oder die Preisentwicklung von Gold- und Silberschmuck (0,273%)
Andererseits dürfte die Gewichtung von 2,45% der Preisentwicklung für Strom oder 6,83% für die Entwicklung der Kaltmietpreise oder 0,134% für den Milchpreis diese Aspekte weit unterrepräsentieren.

Das bedeutet also, dass in der Bemessung der Inflation heute die Entwicklung der Neuwagenpreise eine größere Rolle spielen als die der Strompreise, die Preise für Business Class Flüge, Goldschmuck oder für E-Bikes mehr Einfluss haben als die Preise für Milch!

Wenn eine Kopplung an Preisentwicklung erfolgen sollte, müsste zuvor erstmal ein Warenkorb definiert werden, der die Bedürfnisse von Mindestlohnempfängern besser abbildet, insbesondere die Posten Grundnahrungsmittel, Energie und Wohnen deutlich stärker berücksichtigt.
1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich