Text der Petition
Mit der Petition wird der Erhalt bestehender Postfilialen und Automaten und die Wiederherstellung von Postdiensten, insbesondere in ländlichen Gebieten durch Investitionen in den Ausbau gefordert.
Begründung
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Postfilialen geschlossen oder stark eingeschränkt, und Briefmarkenautomaten werden zunehmend abgebaut. Dieser Rückbau stellt ein ernsthaftes Problem dar, insbesondere für ältere Menschen, Menschen ohne digitalen Zugang und Bewohner ländlicher Regionen, die auf einen persönlichen Service und einfache Zugänglichkeit angewiesen sind.
• Versorgungsgarantie für alle: Der Zugang zu Postdienstleistungen ist eine essenzielle Grundversorgung. Die Schließung von Filialen und Automaten führt dazu, dass viele Menschen weite Wege auf sich nehmen müssen, um Briefe und Pakete aufzugeben oder Briefmarken zu kaufen.
• Barrierefreiheit: Ältere Menschen und Personen ohne Internetzugang oder Smartphone sind besonders betroffen, da sie keine digitalen Alternativen nutzen können.
• Ländliche Regionen: In weniger dicht besiedelten Gebieten fehlt oft eine adäquate Infrastruktur, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.
• Klimaschutz: Der Rückbau zwingt viele Menschen, zusätzliche Fahrten mit dem Auto zu unternehmen, was den CO₂-Ausstoß erhöht und dem Ziel einer nachhaltigen Mobilität widerspricht.
Warum ist das wichtig?
Postdienstleistungen sind ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Der Rückbau von Filialen und Automaten widerspricht der gesellschaftlichen Verpflichtung, allen Bürgerinnen und Bürgern eine verlässliche und zugängliche Infrastruktur anzubieten. Gemeinsam können wir den Druck auf die Verantwortlichen erhöhen und dafür sorgen, dass die Post für alle da bleibt!
Unterzeichne diese Petition, um ein Zeichen für die Sicherung der Postdienstleistungen zu setzen!
1. Zugang zur Postversorgung: Postfilialen sind vor allem in ländlichen Gebieten wichtig. Ihr Rückbau benachteiligt vor allem ältere Menschen und jene ohne Zugang zu digitalen Alternativen.
2. Digitalisierung vs. analoge Welt: Die Digitalisierung erleichtert den Postverkehr, jedoch bevorzugen viele Menschen nach wie vor die klassischen Postdienste, was durch den Rückbau gefährdet wird.
3. Wirtschaftliche Aspekte: Postunternehmen sehen den Rückbau möglicherweise als wirtschaftlich notwendig, um Kosten zu senken, was jedoch den Service verringern könnte.
4. Alternativen: Poststationen in Supermärkten oder öffentlichen Einrichtungen könnten eine Lösung bieten, um den Service auch in abgelegenen Regionen zu erhalten.
5. Bürgerbeteiligung: Die Petition fördert den Dialog zwischen Bürgern und Behörden, um eine faire Lösung zu finden.