Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 47433

Energiewirtschaft

Abschaffung der EEG-Umlage vom 28.11.2013

Diskussionszweig: Und wie soll die Finanzierung erfolgen?

-- | 09.12.2013 - 10:18 (Zuletzt geändert am 09.12.2013 - 10:20 von -- )

Und wie soll die Finanzierung erfolgen?

Anzahl der Antworten: 46

Die Energiewende kostet halt Geld, irgendwie muss diese finanziert werden. Das Ziel, weder Verbraucher noch Betriebe zu belasten, wirft daher die Frage auf, wer denn sonst die Lasten tragen soll?

Dass bestimmte Betriebe befreit werden, hat im übrigen schon seine Logik auch im Interesse der Bürger:
Der kleine Bäcker um die Ecke steht nicht in Konkurrenz zu Bäckern, die ausserhalb des deutschen Raumes arbeiten und daher der deutschen EEG-Umlage nicht unterworfen sind. Daher besteht keine Gefahr, dass der kleine Bäcker um die Ecke durch die Zusatzbelastung der EEG-Umlage in eine schlechtere Marktposition gerät. Alle seine Konkurrenten sind ebenso von der EEG-Umlage betroffen, es kommt zu keiner Marktverzerrung.
Anders jedoch sieht es bei Exportunternehmen aus, bei Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen. Würden diese mit der EEG-Umlage belastet, würde sich ihre Marktposition der internationalen Konkurrenz gegenüber verschlechtern, was zu Outsourcing und Arbeitsplatzverlusten in Deutschland führen würde!
Daher ist es auch und gerade im Interesse der Bürger Deutschlands, dass diese Betriebe von der EEG-Umlage befreit werden!

In Hinblick auf die Petition: keine Mitzeichnung, solange
nicht entweder ein tragfähiges alternatives Finanzierungskonzept hier präsentiert wird.
oder ausdrücklich ein Verzicht auf die Energiewende gefordert wird.
75 Personen finden diesen Beitrag hilfreich