Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 24483

Ausländerrecht

Asylpolitik vom 11.05.2012

Diskussionszweig: Darum haben wir diese Petition unterzeichnet

Kakreu | 13.07.2012 - 21:28

Darum haben wir diese Petition unterzeichnet

Anzahl der Antworten: 4

Menschen werden durch Lagerung nicht besser – und eine Gesellschaft gewinnt nichts durch Lagerhaltung von Menschen!

Wir haben aus folgenden Gründen unterzeichnet:

Die bisherige Abschottungs- und Abschreckungsstrategie der Asylpolitik hat versagt. Denn der Zustrom an Flüchtlingen nach Europa und Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich. Und wird auch in den kommenden Jahren steigen.

Wir brauchen dringend ein Reform der Asyl- und Bleiberechtspolitik. Auf der Basis: Europa braucht Zuwanderung – und Flüchtlinge brauchen eine neue Heimat.

Die jahrelange Haltung von Flüchtlingen in Lagern und Kettenduldungen sind keine Lösung, sondern schaffen viele Probleme – für die Flüchtlinge und für die Gesellschaft.

Wir brauchen eine humane, moderne, vernünftige und kostengünstige Asyl- und Bleiberechtspolitik. Das sind ihre Eckpfeiler:
Das Recht von Flüchtlingen, ihren Lebensunterhalt selbst über Arbeit zu sichern nach dem Motto: wer kann – der darf!
Hilfe zur Selbsthilfe statt bevormundender aufgeblähter staatlicher Bürokratie. Verteilung von Flüchtlingen nicht nach einem starren Quotensystem auf Bundesländer und Bezirke, sondern nach folgenden Gesichtspunkten:

Wo können kostengünstigste Wohnungen zur Verfügung gestellt werden?
Wo kann Flüchtlingen eine Willkommenskultur geboten werden durch eine Infrastruktur von Vereinen, Netzwerken, Organisationen, Unternehmen, in die sie integriert und in denen sie selbst aktiv werden können?
Basis eines Bleiberechts für Flüchtlinge sollten nicht nur der Asylbescheid, sondern auch die Integrationsleistungen von Flüchtlingen sein, die im Rahmen einer Integrationsvereinbarung dokumentiert werden. Dabei sollten auch traumatisierte, kranke Flüchtlinge eine Integrationschance über Projekte bekommen wie Gemeinschaftsgärten, Cafes, Renovierungsprojekte etc. (Keine 1-Euro-Jobs!).


Karin und Joachim, Macher des „Nachrichtenticker Asylpolitik“
10 Personen finden diesen Beitrag hilfreich