Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 47404

Verbraucherschutz

Kennzeichnungspflicht von Echtpelzprodukten vom 26.11.2013

Diskussionszweig: Falsche Behauptungen des Petenten

Soturi | 20.01.2014 - 15:22

Falsche Behauptungen des Petenten

Anzahl der Antworten: 131

"Jedoch gibt es keine Kennzeichnungspflicht für die Kleidungsstücke, in denen sie verarbeitet sind. So kann es dazu kommen, dass der Verbraucher einen Parka mit Fellkragen kauft, in dessen Etikett “100 Prozent Polyester” steht, es sich aber um einen echten Fellkragen handelt."

Das ist falsch. In der europäischen Textilkennzeichnungsverordnung ist in Art. 12 geregelt, dass Bestandteile, die tierischen Ursprungs sind, auch bei geringen Mengen angegeben werden müssen. Entweder lügen Sie hier ganz dreist oder haben sich nicht informiert. Ich weiß nicht, was schlimmer ist.
435

drdoolittle79 | Mon Feb 17 16:44:48 CET 2014 - Mon Feb 17 16:44:48 CET 2014

ist das ein grund einfach die hände in den schoß zu legen? das ist einfach ein totschlagargument, mit dem man jede gesellschaftliche veränderung gleich ad acta legen könnte.

38

drdoolittle79 | Mon Feb 17 16:43:43 CET 2014 - Mon Feb 17 16:43:43 CET 2014

es geht hier schlicht um eine korrekte kennzeichnung, und die gibt es bislang nicht, weil nur von "nichttextilen stoffen" gesprochen werden muss, was z.b. eben auch wolle sein könnte. die kennzeichnungspflicht ist daher dringend reformierungsbedürftig weil für den verbraucher überhaupt nicht ersichtlich ist, was er da kauft.

dass es ein vollzugsdefizit gibt steht wohl außer frage - aber ist das ein grund, für weniger transparenz für verbraucher zu plädieren?

und überhaupt: lieber gutmensch als schlechtmensch, nicht wahr? ...

57

drdoolittle79 | Mon Feb 17 16:43:39 CET 2014 - Mon Feb 17 16:43:39 CET 2014

Dieser Beitrag wurde vom Moderator gelöscht. Vermeiden Sie Doppelpostings!
Bitte beachten Sie die Richtlinie.

44

Wuttier | Mon Feb 17 10:56:09 CET 2014 - Mon Feb 17 10:56:09 CET 2014

Zitat: von Eulenmami
Es ist bereits gesetzlich alles geregelt, der Rest soll nur über ideologisch gefärbtes larmoyantes Gequengel einer Spendensammelorganisation indoktrinieren, mehr nicht.



Nein. Welches Tier verarbeitet wurde, muss nicht kenntlich gemacht werden, nur ob Tier verarbeitet wurde.
Und ich will wissen, ob Wolf oder Hund. Denn Hund und Hauskatze würde ich kaufen, davon gibt es genug. Wolf und Wildkatze nicht.

123

Eulenmami | Mon Feb 17 10:42:55 CET 2014 - Mon Feb 17 10:42:55 CET 2014

Es ist bereits gesetzlich alles geregelt, der Rest soll nur über ideologisch gefärbtes larmoyantes Gequengel einer Spendensammelorganisation indoktrinieren, mehr nicht.

Wer mit dem bisherigen Zertifikat betrogen hat, wird dies auch bei einer neuen gesetzlichen Regelung tun; somit ist die Petition sinnfrei.

Da auf dem weltweiten Textilmarkt riesige Mengen umgeschlagen werden, ist eine lückenlose Kontrolle nahezu unmöglich. Selbst Zöllner können lediglich Stichproben nehmen (und sie sind selbst keine Experten im Kürschnerhandwerk). Aufwendige Untersuchungen und Analysen? Soll man die Rechnung an Frau Newkirk schicken, oder bleibt wieder der doofe Verbraucher auf den ideologischen Träumen radikaler Tierschutzfanatiker sitzen?

Ich sehe nicht ein, mein sauer verdientes Geld für einen solchen Käse herauszuwerfen; wer keinen Pelz möchte, soll ihn meinetwegen im Geschäft lassen - egal, ob echt oder unecht.

Selbstverständlich keine Mitzeichnung.

42

keks68 | Mon Feb 17 00:10:17 CET 2014 - Mon Feb 17 00:10:17 CET 2014

ja , das kenne ich besonders gut von meiner einkommensteuererklärung, da ich bei dem derzeitigen Alosengeld2 - satz 7,8 Menschen miternähre. die Menge der infantilen Bequemlichkeit ist immer größer als die die Verantwortung tragen gepaart mit assozialer Kompetenz.![quote beitrag

Sie unterliegen dem Trugschluss das Verbraucher allgemein daran interessiert wären verbesserte Auszeichnungen zu haben. Die Masse schaut auf den Preis und ob die Ware optisch gefällt. Sie sprechen von Minderheiten die gerne ihre Weltsicht der Mehrheit aufdrücken möchte.[/quote]

]

30

keks68 | Mon Feb 17 00:04:41 CET 2014 - Mon Feb 17 00:04:41 CET 2014

ja , das kenne ich besonders gut von meiner einkommensteuererklärung, da ich bei dem derzeitigen Alosengeld2 - satz 7,8 Menschen miternähre. die Menge der infantilen Bequemlichkeit ist immer größer als die die Verantwortung tragen![quote beitrag=289060]

Zitat: von creartist



Mir ist nicht wichtig was im Schild steht. Die Ware muss mir gefallen und der Preis muss angemessen sein. Das Geschwurbsel von Ethik und Menschlichkeit ist Gutmenschen Ansicht einer Minderheit. Transparenz ist ein überstrapazierter Begriff der mir zum Halz raushängt. Mit Tranzsparenz kann ich mir nichts kaufen.

34

KathaMB | Sun Feb 16 19:42:05 CET 2014 - Sun Feb 16 19:42:05 CET 2014

Zitat: von Der einsame Ritter
Zitat: von Marion77
Es sind nicht nur die - wie Sie sie nennen - "Tierschutzfanatiker", die daran interessiert sind, dass es eine verbesserte Auszeichnung der Bestandteile der Kleidung gibt.


Sie unterliegen dem Trugschluss das Verbraucher allgemein daran interessiert wären verbesserte Auszeichnungen zu haben. Die Masse schaut auf den Preis und ob die Ware optisch gefällt. Sie sprechen von Minderheiten die gerne ihre Weltsicht der Mehrheit aufdrücken möchte.



Einsam hin und her. Zu Ritters Zeiten gab es gewiss keine Rechtschreibregel. Zu seinen Inhalten: Kein Kommentar (wert).

39

Mone*71 | Sun Feb 16 17:15:48 CET 2014 - Sun Feb 16 17:15:48 CET 2014

Danke (y) , ich gebe es weiter !! :-)

41

Saenger | Sun Feb 16 16:57:58 CET 2014 - Sun Feb 16 16:57:58 CET 2014

Die Daten werden nicht kontinuierlich auf Stand gehalten, sondern nur ein bis wenige Male am Tag.
Morgen früh dürfte da das richtige stehen, Geduld junger Padawan ;)

25