Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 50667

Gesundheitsfachberufe

Sicherstellung der flächendeckenden, wohnortnahen Versorgung mit Hebammenhilfe vom 12.03.2014

Diskussionszweig: Informationen zur Situation der Hebammen

jwag82 | 19.03.2014 - 17:49

Informationen zur Situation der Hebammen

Anzahl der Antworten: 29

Da in einigen Kommentaren gefragt wurde, woher denn die stark steigenden Haftpflichtprämien kamen, hier ein Auszug aus dem Bericht des NRW-Gesundheitsministeriums:

"Die Anzahl der "Großschäden" ist gemessen an der Gesamtschadenanzahl sehr
gering, ihr Anteil am gesamten Schadenaufwand ist aber erheblich. Bei Hebammen
machen Großschäden mehr als 90 % des Schadenaufwandes aus.

Kostentreiber" sind laut GDV die Pflegekosten, Heilbehandlungskosten sowie der
Erwerbsschaden. Gründe für steigende Schadenaufwendungen sind:
~ steigende Lebenserwartung auch Schwerstgeschädigter infolge des
medizinischen Fortschritts
~ die Entwicklung des professionellen Pflegemarkts
~ der Trend zur häuslichen. Pflege durch professionelle Kräfte
~ der sich fortsetzende Preisanstieg für Pflegeleistungen"
http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV16-1731.pdf (Seite 4)

Es sind also gar nicht viele Schadensfälle oder gar mehr geworden, aber jeder einzelner Fall bringt so immense Kosten mit sich (teilweise Millionenbereich pro Kind) und die Kosten steigen weiter. Die Schuld daran bei den Hebammen selbst zu suchen ist folglich ein Irrweg.
59 Personen finden diesen Beitrag hilfreich