Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 69880

Urheberrecht

Änderung des § 52a UrhG (Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung) vom 06.02.2017

Diskussionszweig: Pilotprojekt der Uni Osnabrück

S. Wenig | 03.03.2017 - 20:04 (Zuletzt geändert am 07.03.2017 - 20:17 von S. Wenig )

Pilotprojekt der Uni Osnabrück

Anzahl der Antworten: 0

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte,
für alle, welche an dem Pilotversuch der Universität Osnabrück Interesse haben, möchte ich hier die Möglichkeit bieten, sich dieses Projekt selbst einmal anzuschauen.
Das Pilotprojekt der Universität Osnabrück hat über die genannten Argumenten hinaus deutlich werden lassen, dass die Lehrenden nicht auf andere Möglichkeiten zur Bereitstellung von Literatur zurückgreifen, sondern den Studierenden selbst die Literaturbeschaffung überlassen. Das führte bei fast zwei Dritteln der Studierenden zu einer Erhöhung des Aufwandes für Literaturbeschaffung [1].
Das gesetzliche Ziel einer Vereinfachung der Nutzung würde damit konterkariert werden, womit letztlich auch Gemeinwohlinteressen beeinträchtigt werden, denen mit Einführung der gesetzlichen Erlaubnis Raum gegeben werden soll.
Insgesamt zeigt das Pilotprojekt, dass es zu einem Rückgang der Studien- und Servicequalität gegenüber den Studierenden kommt, sich jedoch gleichzeitig der Verwaltungsaufwand und damit die Kosten für eine Universität erhöhen, sollte der Rahmenvertrag in unveränderter Form ab dem 1. Oktober 2017 in Kraft treten. Die Kosten der einzeln abgerechneten Urheberrechtsansprüche werden dem daraus resultierenden Nutzen, der den Rechteinhaber*innen entsteht, um ein Vielfaches übersteigen.

Das Pilotprojekt (Quelle):

[1] https://repositorium.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-2015061913251/2/workingpaper_02_2015_virtUOS.pdf (S. 58)

beste Grüße
525