Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 74043

Raumordnung und Bauplanung

Abschaffung der bauplanerischen Privilegierung von Windkraftanlagen vom 04.10.2017

Diskussionszweig: Ein einziger futuristischer Landschaftsraum

ekie eheiz | 26.02.2018 - 15:13

Ein einziger futuristischer Landschaftsraum

Anzahl der Antworten: 0

Zur Bundestagswahl wurden die Bürger werden gebeten mitzureden/mitzubestimmen.
Viele Fragen, die unter Deutschland-Agenda gestellt werden kratzen sehr an der Oberfläche und beim Thema Umwelt und Klimaschutz werden die Themen sehr dürftig und nur mit einigen Schlagworten genannt.
Das Thema Engiewende kommt in der Gänze viel zu kurz, CO2 ist das neue Modewort, wobei kaum einer weiß, dass Deutschland zu 2,5% am weltweiten CO2 Ausstoß beteiligt ist.
Das Thema Windkraftausbau (Menge und Abstände und Effizienz .....) wird erst gar nicht erwähnt, dabei spaltet diese Thema die Gesellschaft inzwischen fast mehr als die Flüchtlingspolitik. Ich bin sehr enttäuscht, dass die Politik dieses Thema ganz bewusst ausklammert.
Wer sind eigentlich diese Menschen, die allgemein als Windkraftgegner bezeichnet werden? Es sind Menschen, die ihren Lebensraum und ihre Heimat schützen wollen. Es sind Naturschützer, die sich um die Avifauna (Vogelwelt) und die Fledermäuse große Sorgen machen. Die Biotope und Biotopverbundzonen in großer Gefahr sehen. Es sind Bürger, die um ihre Gesundheit, ihre körperliche Unversehrtheit (Schall und Infraschall) bangen. Und nicht zuletzt sind auch sind viele Menschen dabei, die den Wertverlust ihrer Immobilie finanziell nicht schultern könnten und können. Es geht weiterhin auch um Charakteristische Landschaftsräume und den Verlust von Kulturlandschaften. Es soll ja der Windkraft substanziell Raum verschafft werden, aber das dieser substanzielle Raum - Lebensraum einnimmt, wegnimmt und zerstört, das scheint nicht zu interessieren.
Und wer sind die Windkraftbefürworter? In erster Linie sind es Menschen, die partizipieren wollen an
dem finanziellen Geschäft. Direkt, indem sie selbst WKA bauen und/oder sich an Windparks beteiligen.
Indirekt, indem sie Land verpachten, auf dem eine WKA gebaut werden soll. Es gibt auch einige Menschen, die sagen, sie machen es wegen der Energiewende.

300Mio Euro für nicht abgenommen Strom in 2015 in SH, gezahlt durch die Stromkunden in SH, aber dennoch dieses politische 300% Ausbauziel für SH, welches an der Bundesvorgabe, das im Koalitionsvertrag festgelegte Ausbauziel, dem zufolge im Jahr 2025 - 40 bis 45 Prozent, sowie im Jahr 2035 - 55 bis 60 Prozent des nationalen Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen soll, nur ganz knapp vorbeischrammt.

Warum wird dieser utopische Wahnsinn, der Kulturlandschaften, Natur, Lebensraum und Heimat zerstört, nicht gestoppt?

Der Windkraftausbau in der angedachten Quantität ist weder ökologisch noch ökonomisch. CO2 wird nicht eingespart, die Natur, die man ja eigentlich schützen will, wird über die Maßen belastet, die Avifauna stark dezimiert, durch die Zerstörung von Biotopverbundzonen wird das ökologische System angegriffen! Der Mensch, der diesen ganzen Wahnsinn über die Stromkosten bezahlt, aber nicht sagen darf:
Stopp, es reicht, es ist aus dem Ruder gelaufen, bleibt nahezu unberücksichtigt. Die Küstenkoalition sagt: ihr habt uns gewählt, also wollt ihr es so. Die Politik sollte den Menschen besser zuhören, denn die so viel und hoch gelobte Akzeptanz ist auf dem Tiefpunkt.

Ein politisches Ziel kann man auch ändern, wenn man feststellt: es ist überzogen. Wo soll der Weg mit der Industrialisierung des ländlichen Raumes durch Windkraftanlagen hin führen? Soll aus ganz SH oder ganz Deutschland ein einziger futuristischer Landschaftsraum werden, in dem die Menschen nicht mehr leben können und wollen? Wenn wir unsere Kulturlandschaften verlieren, verlieren wir auch unsere Heimat!
104 Personen finden diesen Beitrag hilfreich