Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 81661

Sparförderung

Freie Wahlmöglichkeit hinsichtlich einer vertraglichen Beitragsgarantie eines nach § 10a EStG geförderten Vertrages vom 22.06.2018

Diskussionszweig: Ist das durchdacht?

Nutzer5289 | 19.09.2018 - 20:14

Ist das durchdacht?

Anzahl der Antworten: 2

Es gibt verschiedene betriebliche und private Varianten der Riester-Rente. Einige können naturgemäß bzw. zielführenderweise keine Garantie haben, anderes schon. Warum soll es also zu jedem Produkt zwingend eine Garantie geben und wofür genau? Die eingezahlten Beiträge und die Förderungen sind eh garantiert, dazu gibt es Detailregelungen im Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz. Mir erscheint die Petition zu pauschal zu sein, daher keine Mitzeichnung
2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

PBaum | Wed Sep 19 23:39:27 CEST 2018 - Wed Sep 19 23:39:27 CEST 2018

Ihren Vorschlag eines Riester-Depot finde ich sehr Interessant und dies würde das Repertoire der Privaten Vorsorge mit Staatlicher Unterstützung im positiven Sinne vergrößern und stärken. Dazu müsste ausgearbeitet werden, wie der Inhaber dieses Riester-Depots überprüfen lassen kann, ob er Zulagen berechtigt ist. Da dies eine weitere große Herausforderung darstellt, würde dies einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.

Daher bin ich der Ansicht, dass eine Loslösung von der Beitragsgarantie zurzeit eine schnelle Lösung darstellt.

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Michael Meß | Wed Sep 19 21:42:05 CEST 2018 - Wed Sep 19 21:42:05 CEST 2018

Zitat: von Nutzer5289
Es gibt verschiedene betriebliche und private Varianten der Riester-Rente. Einige können naturgemäß bzw. zielführenderweise keine Garantie haben, anderes schon. Warum soll es also zu jedem Produkt zwingend eine Garantie geben und wofür genau? Die eingezahlten Beiträge und die Förderungen sind eh garantiert, dazu gibt es Detailregelungen im Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz. Mir erscheint die Petition zu pauschal zu sein, daher keine Mitzeichnung



Was der Petent möchte, macht durchaus Sinn.

Derzeit ist es so, daß selbst bei aktienfondsbasierten Verträgen ein Teil immer in Geldmarktfonds/Staatsanleihen investiert ist, um bei Kursrückgängen einen Puffer zu haben.
Abhängig von der Entwicklung des Fonds wird dann umgeschichtet, im Extremfall bleibt das gesamte Kapital in Anleihen gefangen ("Cash-Lock"), um zu verhindern, daß der Vertrag nominal weniger abwirft, als eingezahlt wurde.
Real entsteht dann durch Inflation ein Verlust. Sollte die Inflation ansteigen, wird der Vertrag mit dem gefangenen Kapital eventuell sogar quasi wertlos.
Wäre die Beitragsgarantie nicht oder würde man auch bis zu einem gewissen Maß (Anteil durch den Anleger zu bestimmen) Verluste zulassen, so hätte der Anbieter mehr Freiheiten, um das Kapital zu 100% in Aktien oder andere Sachwerte zu investieren und könnte gewisse Schwankungen hinnehmen, ohne daß die Garantie verletzt würde.
Man könnte dann z. B. 70% Kapitalgarantie festschreiben, das würde dann auch bei einem Aktien-crash nicht notwendigerweise zu einem Cash-Lock führen und würde in den Wachstumsphasen zu deutlich höheren Erträgen führen, da kein bzw. weniger Kapital für die Kapitalgarantie gebunden wäre.
Oder man verzichtet auf die Kapitalgarantie, eröffnet ein Riester-Depot und investiert einfach selber in beliebige Wertpapiere, wie z. B. Zertifikate, Fonds oder Aktien, kann jedoch dann über das Vermögen nur im Rahmen der Riester Regeln verfügen und muß ggfs die Förderung zurückzahlen, falls förderschädlich darüber verfügt wurde.
Mit einem Riester-Depot hätte man die maximale Freiheit und könnte sein Portfolio nach freiem Ermessen zusammenstellen.
Ordergebühren müssten dabei auf z. B. 0,5% des ausgeführten Betrages gedeckelt sein, damit durch Käufe und Umschichtungen nicht unnötig hohe Verluste entstehen.

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich