
Diskussion zur Petition 82348
Sprache
Vermeidung von Anglizismen in der deutschen Sprache vom 11.07.2018
Diskussionszweig: Petition unsinnig
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.
Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:
Diskussionszweig: Petition unsinnig
Dr. Artur Braun | Wed Oct 24 23:04:24 CEST 2018 - Wed Oct 24 23:04:24 CEST 2018
Ich bin auch kein grosser Freund dieser Petition bzw. dieser “Bitte” gegenüber der Regierung bzw. dem Parlament - Mensch: alles Fremdwörter.
Für eine Angleichung der Sprachen bin ich nicht.
Englisch soll Englisch bleiben.
Französisch soll Französich bleiben.
Und Deutsch natürlich Deutsch. Vielleicht sollten wir hier noch weiter differenyieren, pardon unterscheiden, Entschuldigung - unterscheiden nach Rheinisch, Bayrisch, Schwäbisch nicht unbedingt, Badensisch erst recht nicht, da wird zuviel genuschelt.
Aber die Unterschiede sollen schon sein. Der Globalist nennt das “Diversity”, wenn er auch das Gegenteil beabsichtigt.
Die Zunahme an Effizienz bzw. Erleichterung und Ausbeute steigt zwar, wenn wir uns auf einen grössten gemeinsamen Nenner einigen oder uns einen kleineren, undeutschen gemeinsamen Nener aufzwungen lassen - aber das kann nicht Sinn meines Lebens sein.
Als Deutscher mag ich die Unterschiede - weltweit. Auch, wenn’s etwas mehr kostet. Kultur kostet nun mal extra - ich meine: mehr.
Weltbedinungsloses Grundeinkommen | Thu Oct 11 18:53:24 CEST 2018 - Thu Oct 11 18:53:24 CEST 2018
Es ist wohl unmöglich das Sprachen sich angleichen können.
Ich denke da an Mandarin - eine von wohl mehren chnesischen Sprachen - an Japanisch und Russisch.
Wenn dann müsste English auf dem Weg zu den Vereingten Staaten der Welt dann Amtssprache werden.
Denn dass wäre dann dass Ziel, wenn sich alle Sprachen annähern würden, was zu beiden wünschenswert wäre.
Ich habe meine Mitzeichnung der Petition, heute nach einem Denkanstoß wieder entfernt.