Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 82348

Sprache

Vermeidung von Anglizismen in der deutschen Sprache vom 11.07.2018

Diskussionszweig: Kritikwiderlegung - ist lebenszeitverschwendung

annemenk | 21.10.2018 - 17:24 (Zuletzt geändert am 23.10.2018 - 16:08 von annemenk )

Kritikwiderlegung - ist lebenszeitverschwendung

Anzahl der Antworten: 0

In den bisherigen Diskussionsbeitraegen geht es ja nun fast ueberwiegend darum, dieser so simplen wie anstaendigen Petition damit das Genick zu knicken, dass die deutsche Sprache angeblich latin-romanisch gepraegt sei. Falsch ! Denn so denken nur noch-nicht-verrentete Juristen, die alte Kriege als verloren propagieren wollen, die laengst verloren sind (warten wir also in Ruhe, was die roten Sterne und schwarzen Ringe abwerfen und was sie uns vom und an den Himmel werfen...).
Die deutsche Sprache ist german und gehoert - wie jedem interessierten und fortgeschrittenen Schueler bekannt ist - zur indogermanischen Sprachgruppe und nicht zu den romanischen Sprachgruppen oder baskischen Sprache oder walisischen Ur-Dialekten.
Wahrscheinlich ist sie Auch eine der schoensten und praezisesten, weil sie den Defiziten der anderen anbrandenden Sprachen Rechnung traegt, die sich hier eben nicht durchsetzen konnten.

Dieser Beitrag wurde vom Moderator gekürzt, da er offensichtlich unsachlich war. Bitte beachten Sie die Richtlinie 3c.

Zitat:
Mit dieser Möglichkeit soll ein öffentliches Forum zu einer sachlichen Diskussion wichtiger allgemeiner Anliegen geschaffen werden, in dem sich die Vielfalt unterschiedlicher Sichtweisen, Bewertungen und Erfahrungen darstellt. : Zitat ende

Naja, bei Sprache und Verstaendigung ist das alles so eine Sache mit der Sachlichkeit und dem objektiven Geist in der Hirnwindung. Ich habe keine Infos, was gekuerzt wurde, aber eine [unzuverlaessige ] Erinnerung daran, denn so lange ist es ja noch nicht her und ich schrieb es persoenlich. Daher also sachlicher:

Anglizismen sind in der Regel oder zum groszen Teil keine Fremdwoerter, die aus anderen Sprachen uebernommen werden, weil es keine adaequaten Begriffe, Woerter oder Saetze der "Muttersprache" gibt, um denselben Inhalt zu bedeuten und bezeichnen, sondern eine Art Mode oder "Design/Kreative Sprachgestaltung", um aus verschiedensten Gruenden Woerter einer Sprache oder einem Sprachraum (hier der angelsaechsischen Gruppe) zu entnehmen und zu verwenden, haeufig, um einen Zweck zu erreichen (Werbung und Anreiz fuer den Verkauf von Verkaufsgegenstands-Artikeln, Gespraechsabbruch, Gespraechsbereitschaft, Gefuehle wie Freundschaft oder Feindschaft oder Resignation etc.). Die informatischen/informationswissenschaftlichen Software-Sprachgrundlagen, auf denen sehr viel Buerokratie der Aemter weltweit beruht, beruhen in der Regel auf einem (eher) amerikanischen (als englischen) Sprachgeruest, jedenfalls gemeinhin als Englische Sprache [im Deutschen ist die Kleinschreibung von Feststehenden Begriffen noch nicht gaenzlich angeschafft oder abgeschafft] bezeichnet.



3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich