Text der Petition
Der Bundestag möge beschließen:
Auf deutschen Autobahnen wird ein generelles Tempolimit von 130 km/h eingeführt.
Begründung
Ein Tempolimit ist ein sofort umsetzbarer und kostengünstiger Beitrag, um die CO2-Emissionen zu senken. Zudem sorgt ein Tempolimit für einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss, so dass weniger Staus entstehen; auch können Kosten beim Bau von Autobahnen und für deren Unterhalt gespart werden. Ein Tempolimit mindert außerdem das Lärmaufkommen und den Reifenabrieb. Nicht zuletzt wird die Verkehrssicherheit erhöht; es kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der Unfälle und der Verkehrstoten zurückgeht.
Eine Einsparung von Treibhausgas-Emissionen ist angesichts der drohenden Erderwärmung und der prognostizierten Folgen dringend geboten. Die Abschlusserklärung der UN-Klimakonferenz von Katowice ermahnt die Staaten, sich ehrgeizigere Ziele zur Verringerung ihrer Treibhausgas-Emissionen zu setzen. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) fordert die Staaten auf, ihre Anstrengungen zu verdreifachen, damit die Erderwärmung, wie vom Pariser Klimaabkommen vorgesehen, unter 2 °C bleibt.
Wir in Deutschland sind weit davon entfernt, das selbst gesteckte Klimaziel zu erreichen. Bis zum Jahr 2020 sollten die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent sinken. Die Bundesregierung selbst geht davon aus, dass dies verfehlt wird. Bei einem Tempolimit von 130 km/h kann von mindestens 2 Mio. Tonnen CO2-Einsparung ausgegangen werden.
Ein Tempolimit verbessert auch die Verkehrssicherheit spürbar. Ein Zusammenhang zwischen Tempolimit und weniger Verkehrstoten ist statistisch nachweisbar: 2014 sind auf den Strecken mit Tempolimit 15 Prozent weniger Personen aufgrund eines Unfalls gestorben; das ergab eine Auswertung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates.
Ein Tempolimit erhöht den Zeitaufwand nur geringfügig und mindert den Fahrspaß von Geschwindigkeitsliebhabern. Dem gegenüber bedeutet eine Entschleunigung auf Autobahnen auch ein stressärmeres Fahren insbesondere für die zunehmende Anzahl älterer Menschen und damit einen Gewinn an Lebensqualität.
Deutschland ist das einzige Land in der Europäischen Union ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen. In mehr als der Hälfte der Mitgliedsstaaten gilt ein Tempolimit von 130 km/h.
Hajot3 | 03.04.2019 - 22:40
Heute hat die taz nochmals über die Petition berichtet.
Unter der Überschrift:
"Kirchen-Petition für Tempolimit" wird in einem kurzen Artikel darüber informiert, dass schon zwei Tage vor Petitionsende 50000 Unterschriften für Tempo 130 km/h erreicht wurden :-)
Einmensch | 31.03.2019 - 20:40
Mich würde es interessieren ob die Medien sich trauen mehr zu berichten wenn die 50.000 Mitzeichnungen vor dem 3.4.2019 erreicht werden?
draks... | 31.03.2019 - 19:13
Ich hab bei Welt.de nen Kommentar dazu gefunden
Der Beitrag wurde vom Moderator gekürzt, da Links (URLs) auf andere Webseiten nicht zugelassen sind. Links (URLs) sind nur als Quellenangabe für ein Zitat erlaubt. Bitte beachten Sie die Richtlinie und die Nutzungsbedingungen.
Hoffentlich reichts
Nutzer818662 | 31.03.2019 - 17:49
Oliver Welke hat in der letzten heute-show kurz und nur am Rande ein generelles Tempolimit auf Autobahnen erwähnt.
Hätte er bei der Gelegenheit kurz und nur am Rande auch die Petition erwähnt, müssten wir uns vermutlich um das Quorum keine Sorgen mehr machen.
Schade! Verpasst!
Andreasmannheim | 27.03.2019 - 14:31
Die TAZ hat berichtet!!! Aber ansonsten stimmt es schon: Medien Echo gering.
Die schwachsinnige Vorstellung eines flugunfähigen Flugtaxis ist da interessanter. Hinter solchem pseudoinovativen Unsinn versteckt sich unser totaler Leistungsverweigerer und Verkehrsminister ja auch zu gerne.
KloseIv | 27.03.2019 - 12:48
Ich glaube nicht, dass die Petitionsseite nicht auf dem Handy geht, denn ich habe ein kleines Tablet mit Android und da kann ich problemlos die Bundestagspetitionen zeichnen. Und mein Tablet ist ja nichts anderes als ein etwas großes Handy. Da ist bei Ihnen bestimmt irgendeine Einstellung auf dem Gerät das Hinderniss.
Berje | 27.03.2019 - 07:43
Die Unterschriftenlisten, die sich jeder herunterladen kann, müssen bis 29.3. zurück gesendet werden. Also kommen diese Unterschriften erst in den letzten Tagen dazu.
Chicketita | 27.03.2019 - 00:10
Wenn man Petition und Tempolimit googlt, bekommt man eine Menge angezeigt, ganz so wenig ist es nicht. Es gibt einige Pressemitteilungen dazu. Die rasante Verbreitung über diverse Foren und WhatsApp und Facebook ist allerdings sehr viel effektiver, als Printmedien o.ä.
Die Kirche sammelt übrigens auch Unterschriften auf Papier für die ältere Generation,
wann diese allerdings dann hinzugerechnet werden, weiß ich nicht , aber sie kommen noch in Top !!
Einmensch | 26.03.2019 - 23:22
ES ist schon seltsam, wie wenig über diese Petition berichtet wird. Zu seltsam! Glücklicherweise gibt es auch Ausnahmen!
Nutzer3262163 | 26.03.2019 - 15:44
Danke für die Info. Seit gestern geht es hier mit viel flotter nach oben. Ich beobachte die Petition jeden Tag. Aus Freude darüber, dass die taz berichtet hat, habe ich für den Online-Artikel freiwillig 2 Euro bezahlt.