Text der Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die 9. Elbvertiefung gestoppt und die Schlickverklappungen am Weltnaturerbe Wattenmeer vor Cuxhaven beendet werden. Wir fordern ein norddeutsches Hafenkonzept anstelle einer weiteren Vertiefung unserer Flüsse. Das Elbeästuar ist für die biologische Artenvielfalt in Europa von unermesslichem Wert. Der Nationalpark Wattenmeer steht als UNESCO-Weltnaturerbe unter internationalem Schutz.
Begründung
Wir wollen im Ästuar der Elbe keinen Zustand wie in der Ems. Das Emsästuar galt bis Ende der 90iger Jahre als die fischreichste Flussmündung in Deutschland. Sauerstofflöcher und hohe Schlickbelastungen durch ständiges Ausbaggern haben hier die ökologische Lebenswelt im Wasserbereich weitgehend zerstört.
Im Frühjahr 2019 soll der 2-jährige Ausbau der Elbe-Fahrrinne beginnen. Es handelt sich um den wohl historisch größten Eingriff in das Ökosystem der Elbe. Rund 40 Mio. m3 Sediment sollen aus dem Flussbett gehoben werden, dreimal mehr als bei der letzten Vertiefung 1999. Dabei hat die Elbe die letzte Vertiefung noch nicht verkraftet. Denn auf den Fahrrinnenausbau folgte eine noch weiter zunehmende Unterhaltungsbaggerei. Große Bagger saugen tagtäglich den Grund des Flusses ab – und mit ihm Jungfische, Krebstiere, Würmer, Schnecken und Muscheln. Auch die Hamburger Hafenbecken müssen täglich vom Schlick befreit werden, nur dass sich hier kaum noch Leben im Boden befindet, dafür gefährliche Schadstoffe. Aufgrund von wiederkehrendem Fischsterben darf in den Sommermonaten in der Unterelbe bei Hamburg kein Baggerschlick mehr umgelagert werden. Eine Landentsorgung, so wie sie noch vor der letzten Elbvertiefung für Hamburger Hafenschlick üblich war, ist bei den gigantischen Mengen nicht mehr möglich. Deshalb haben sich Bund und Küstenländer dazu entschlossen, das Umweltproblem von der Unterelbe in die Außenelbe (Cuxhaven/Neuwerk) und in die Nordsee (Helgoland/Scharhörn) zu verlagern. Der gebaggerte Schlick aus der Unterelbe und dem Hamburger Hafen wird seitdem zunehmend in unsere Meeresgebiete (Deutsche Bucht) fernab von Hamburg verbracht.
Jedes Jahr werden in der Tideelbe knapp 30 Mio. m3 Sedimente gebaggert und an anderer Stelle wieder abgeladen. Um die 10 Mio. m3 davon werden direkt am Nationalpark Wattenmeer zwischen Cuxhaven und Neuwerk entsorgt. Die Folgen sind gravierend. Priele und Rinnen, die Kinderstube zahlreicher Fischarten und Krabben, verlanden. Das feste Sandwatt wird großflächig von einer zähen sauerstoffarmen Schlickmasse überzogen. Dieses führt zu Algenbildung und einem Erstickungstod der Lebewesen im Wattboden. Die Klappstellen befinden sich parallel zum Wanderkorridor der Fische. Die Trübstoffe aus der Verklappungswolke setzen die Kiemen der Fische zu. Der Stint, eine wichtige Schlüsselart für das Ökosystem, durchquert diesen Wanderkorridor zum Laichen in die Elbe. Neueste Untersuchungen zu der Artenvielfalt in der Elbe schlagen nun Alarm. Der Stintbestand - mehr als 90 % der Fische in der Elbe sind Stinte - ist massiv eingebrochen und mit ihm der Bestand seltener Brutvögel, die sich von diesem Fisch ernähren. Auch der Bestand der Schweinswale ist in Gefahr. Ein ganzes Ökosystem droht zu kollabieren. Mit weiteren Eingriffen in den Fluss könnte ein Punkt erreicht werden, an dem ein wertvolles Ökosystem schlagartig kippt. Und auch das artenreiche Wattenmeer vor Cuxhaven sehen wir in seinem Bestand massiv gefährdet.
Nutzer3237862 | Thu Apr 18 10:38:32 CEST 2019 - Thu Apr 18 10:38:32 CEST 2019
Bei der UWA Medemrinne handelt es sich um ein 2-jähriges Bauvorhaben unter Wasser. Das Baugebiet liegt inmitten der Seehundsbänke. Die Seehunde sind während ihrer Wurfzeit besonders störanfällig. Diese sich über viele Monate hinziehenden Bauarbeiten führen zu einer langfristigen Veränderung der Unterwasserlebensgemeinschaften. Experten gehen von erheblichen negativen Auswirkungen im Bereich der UWA und den angrenzenden Wattflächen aus.
Nutzer3237862 | Thu Apr 18 07:41:04 CEST 2019 - Thu Apr 18 07:41:04 CEST 2019
Der Welterbe-Titel wird bei den Schutzverantwortlichen leider nur als Marketinginstrument wahrgenommen. Dabei handelt es sich um soviel mehr. Das Wattenmeer der Nordsee ist die größte zusammenhängende Wattenlandschaft der Erde und neben den Hochalpen die letzte weitgehend naturbelassene Großlandschaft in Mitteleuropa.
Nutzer3237862 | Thu Apr 18 07:38:08 CEST 2019 - Thu Apr 18 07:38:08 CEST 2019
Wenn dem Wattenmeer der Welterbe-Titel wieder entzogen wird, dann kann man ja den Hamburger Hafen als Weltkulturerbe nominieren. Damit können sich wenigstens Bund und Länder identifizieren.
(Ironie off)