Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 94077

Energienetze

Stopp des Stromtrassen-Projekts Suedlink vom 24.04.2019

Diskussionszweig: Bitte diese Petition zeichnen - Druckluftspeicher zeigt wie Energiewende in der Politik funktioniert

Nutzer2094112 | 14.05.2019 - 19:30

Bitte diese Petition zeichnen - Druckluftspeicher zeigt wie Energiewende in der Politik funktioniert

Anzahl der Antworten: 1

Nehmen wir uns ein Beispiel: Den Druckluftspeicher
Bernd Geislers Erfindung aus Korbach ist einfach und genial zugleich.
Ein Kompressor presst Luft in einen Stahltank mit dem überschüssigen Strom von Windrädern oder Solaranalagen. Hoher Druck im Tank kann dann eine Turbine beim kontrollierten Entweichen antreiben. Die Restwärme kann sogar im Fernwärmenetz eingespeist werden.
Der Wirkungsgrad ist sogar höher als bei der Wasserstoffzelle.
Prof. Werner Beba sieht dies als vielversprechende Technik: Grosses Potential auch beim längeren Speichern und eine schnelle Aufnahme und Abgabe von Strom ist möglich.
Dies hört sich nach einer sinnvollen Alternative zur Speicherung von Strom an.
Warum unterstützt unsere Politik ein solches Projekt nicht bis zur Marktreife, sondern belegt das Einspeichern und erneute Verstromen der Druckluft jeweils mit EEG Umlage? Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke sind EEG Umlagen befreit.
Gewinnerzielung bei solchen Projekten ohne Anreize von der Politik ist so nicht möglich. Gesetze verhindern Investitionssicherheit - das darf nicht sein. So fehlen wichtige Investoren, um das Projekt zur Marktreife zu bringen.
Wir bitten die Politik genau an diesen Stellen sich Alternativen wohlwollend anzusehen, um dann hoffentlich zu dem Schluss zu kommen, das der Suedlink, vor 10 Jahren geplant, heute überflüssig ist.
Zur Zeit fehlt in der Energiewende aus meiner Sicht ein roter Faden - ein Gesamtkonzept.
11 Personen finden diesen Beitrag hilfreich