Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 94089

Arzneimittelpreise

Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vom 24.04.2019

Diskussionszweig: keine Mitzeichnung

Nutzer2917297 | 17.07.2019 - 09:16

keine Mitzeichnung

Anzahl der Antworten: 35

Es gibt keinen Grund ein Monopol zum Nachteil der Krankenversicherten aufrecht zu erhalten.

U.a. sind es überteuerte Arzneimittel bzw. die Zusammensetzung der Kosten für ein Medikament, die die Krankenkassenbeiträge immer weiter ansteigen lassen.
Für ein und dasselbe Medikament vom selben Hersteller zahle ich im z.B. bei einer Versandapotheke einer renomierten Versandhandelsapotheke aus den Niederlanden nur die Hälfte dessen, was ich in einer deutschen Präsenzapotheke bezahlen müsste.

Diese Versandhandelsapotheke betreibt in den Niederlanden auch Präsenzapotheken. Dort zahle ich ebenfalls nur den Versandhandelspreis für dieses Medikament.

Die Mitarbeiter sowohl im Versandhandel als auch in den Präsenzapotheken sind gut ausgebildet und können jederzeit Auskunft über Medikamente und deren Wechselwirkung mit anderen Medikamenten geben.
Medikamente die gekühlt werden müssen, werden per Expresslieferung in Thermoboxen innerhalb weniger Stunden (max. 12 Stunden) zugestellt. Auch dort gibt es keine Qualitätsverluste.

Schaut man sich die Kosten für Krankenversicherte einmal an, so ergibt sich:

- Gebühr für die Ausstellung eines Rezeptes, die der Arzt erhält
- Gebühr pro Rezept, die der Apotheker in Deutschland für die Einlösung erhält = 8,50 € pro Rezept
- Preis für das Medikament
- Zuzahlung des Krankenversicherten pro Medikament gesetzlich Versicherte = zwischen 5 € und 10 € pro Medikament
- Kosten für die Abrechnung (Personalkosten) für die Bearbeitung "Ärzteabrechnung" bei den KVen
- Kosten für Abrechnung (Personalkosten) für die Bearbeitung "Apothekenabrechnung" bei den KVen.

Es sind ergo 8,50 € plus Zuzahlung pro Medikament, die beim Onlineversandhandel entfallen.

In den Niederlanden bestehen z.B. Präsenzapotheken und Onlineversandhandel nebeneinander. Warum soll das in Deutschland nicht möglich sein?

Präsenzapotheken - gerne. Aber ohne das Monopol, das es in Deutschland gibt.
23 Personen finden diesen Beitrag hilfreich