Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 94089

Arzneimittelpreise

Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vom 24.04.2019

Diskussionszweig: Störung des Wohlfühlmodus?

Heinz 548 | 19.07.2019 - 01:24

Störung des Wohlfühlmodus?

Anzahl der Antworten: 23

...und wieder grüßt das Murmeltier. Diese Forderung wurde bereits hier vor etwa 24 Monaten en detail abgehandelt, diskutiert, erörtert, kommentiert, kritisiert und auch befürwortet.


Es ist erstaunlich, dass 21.500 Apotheker in Deutschland einschl. der Dachverbände einschl. deren Lobbygruppen die etwa 30 Versandapotheken als kritisch im Sinne der Versorgung der Bevölkerung und der Betriebswirtschaft ansehen. Kann es sein, das da ganz andere Bewegründe mitspielen, z. B. der eines „Pfründesicherns“. Kann es sein, das da nun jemand am jahrelang gesicherten Deckmäntelchen knabbert und den wirtschaftlichen Wohlfühlmodus der Apotheken stört?


Wie liebe Präsenzapotheke, wäre es denn mit einem knallharten Wettbewerb? Mit einem Servicegedanken, mit einer Kundenorientierung? Bekanntlich belebt Wettbewerb das Geschäft. Überzeugen Sie doch durch LEISTUNG - und nicht durch Verbote- dass die Kunden bei IHNEN kaufen und eben nicht den Versandhandel bemühen.


>>Durch diese Ungleichbehandlung sind die Apotheken vor Ort wirtschaftlich gefährdet.

AW: Wenn ich an die Betriebswirtschaftlichkeit denke, macht es einen Unterschied ob ich die Apotheke mitten in einer Großstadt betreibe und hierfür exorbitante Mieten zahle oder eine auf dem „flachen Land“, womöglich sich noch die Ladenfläche im eigenen Besitz befindet. Hier findet auch keinen finanzieller Ausgleich statt. Die Apo in der Innenstadt fühlt sich dadurch auch nicht "wirtschaftlich gefährdet".


>>Nur durch eine Präsenzapotheke kann die flächendeckende vollumfassende Patientenversorgung mit Nacht- und Notdiensten, der Herstellung von individuellen Rezepturen und vielem mehr gesichert werden.

AW: Nö, das könnte auch dadurch geschehen, dass Krankenhausapotheken Präparate an die Kundschaft abgeben dürften, was eine Gesetzesänderung bedeuten müsste. Vorteil: Krankenhaus hat 24/7 geöffnet, die Präparate sind sofort verfügbar, Der „Kunde“ weiß wo das nächst gelegene Krankenhaus ist, es stellt sich eine Gewinnsteigerung für das Krankenhaus ein,- wäre toll, nicht wahr?.


>> Durch diese Ungleichbehandlung sind die Apotheken vor Ort wirtschaftlich gefährdet.

AW: Ich könnte nun nicht sagen, dass generell Apotheken in Deutschland wirtschaftlich gefährdet sind oder sein könnten. Wenn ich mir die Anzahl von Apotheken in meinem Wohnort ansehe, komme ich zu der Erkenntnis, dass angesichts von 5 Apotheken auf schätzungsweise 500 Meter Strassenfront genau das Gegenteil von einer wirtschaftlichen Gefährdung vorliegt. Bei 23 Apotheken für 50.500 Einwohner muss der Umsatz und damit der Gewinn eigentlich doch recht hoch sein.


>> Ein adäquater Ersatz durch ausländische Versandapotheken ist nur auf den ersten Blick eine Alternative und gewährleistet weder eine gleichartige Versorgungsqualität, noch die vollumfassende Patientenversorgung.

AW: Das ist auch nicht der Anspruch an einer Versandapotheke, sie ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung.


<<Argument Beratung 1:

AW: MICH hat in 45 Jahren noch keine Apotheke, resp. ein dortiger Beschäftigter beraten, es sei denn wenn als Beratung der „Guten Tag- Gruß“ verstanden wird.


>> Argument Beratung 2: (Die Mitarbeiter in den Präsenzapotheken sind gut ausgebildet und können jederzeit Auskunft über Medikamente und deren Wechselwirkung mit anderen Medikamenten geben.)

AW: Wozu ist eigentlich der Arzt da? Es obliegt ihm in erster Linie Wechselwirkungen festzustellen, zu ermitteln und ggfls. hierauf zu reagieren. Die Apotheke als Kontrollorgan des niedergelassenen Arztes?

Die Feststellung einer Medikamenten- Wechselwirkung ist auch nur dann gegeben, wenn der Kunde ein und dieselbe Apotheke aufsucht und nicht mehrere Apotheken bemüht. Insofern ist dieses Argument nur teilweise gültig.


<<Argument „Fachangestellte“.

AW: Für gewisse Dinge mag das zutreffen. Wie hoch ist denn der prozentuale Anteil von Präparatabgaben mit der Tätigkeit: Rezeptsichtung,- Schublade öffnen,- Präparat über den Tresen reichen,- Rechner bemühen,- Zuzahlung kassieren? Selbst beim „aut idem“ wird der Rechner bemüht um ein adäquates Präparat -auf Vorschlag des Softwareentwicklers(!)- ausgewählt. Braucht es für diese Tätigkeit eine ausgebildete Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte oder eine Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)? Wäre diese Kraft damit nicht unterfordert? Könnte sein, dass diese Tätigkeit gut und gerne 90% der Tagesarbeit ausmacht?


>> (...)kostenlosen Lieferservice und andere Leistungen anbieten.

AW: Meine Apotheke hat keinen Rezeptholdienst und keinen Medikamentenbringdienst,- auch für meine fast blinde und gehbehinderte Mutter nicht.


>> Argument: Steuern und Abgaben in Deutschland zahlen.

Das mag gut sein, ABER die Politik stellt doch bei jeder sich bietenden Gelegenheit dem deutschen Volk die Vorzüge Europas mit „Grenzöffnung“, „Öffnung der Märkte“, „freier Handelsverkehr“, „freie Marktwirtschaft“ dar. Diese Begriffe oder die sich daraus ergebenen Maßnahmen sind dann doch für Apotheken nicht ganz so wünschenswert,- oder?
19 Personen finden diesen Beitrag hilfreich