Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 94357

Klimaschutz

Ausrufung eines Klima-Notstandes innerhalb der nächsten drei Monate zum Erreichen einer effektiven Klimapolitik vom 02.05.2019

Diskussionszweig: Klimakrise nimmt zu

ulrics | 25.06.2019 - 15:47

Klimakrise nimmt zu

Anzahl der Antworten: 11

Viel zu lange sitzen manche auf ihren Hintern und schwaffeln nur, statt endlich zu handeln.

Die Klimakrise kann man nicht aussitzen oder wegdiskutieren.
Wer Fakten ablehnt, ist so oder so nicht mehr zu helfen, allen anderen lege ich "Kleine Gase, Große Wirkung" nahe, was die gesamte Problematik zusammenfasst.

Zur Zeit ist Extremwetter, was dadurch entsteht, dass sich durch die Klimakrise langsam die Luftströmungen ändern. Ähnlich war es bei der Extremkälte in den USA.

Eis und Permafrostböden tauen schneller, als vorhergesagt.

Und nein der Sonnenzyklus hat nicht die Auswirkungen, wie das nachweislich vom Menschen stammende Kohlendioxid, was die Konzentration fast verdoppelt hat. Und auch das Kohlendioxid derzeit noch deutlich weniger als 1 % in der Atmosphäre vorkommt spielt keine Rolle, weil Sauerstoff, Stickstoff und Argon aufgrund der Atom- bzw. Molekülstruktur nicht am Treibhauseffekt beteiligt sind.
17 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Torxuser | Thu Jun 27 12:47:53 CEST 2019 - Thu Jun 27 12:47:53 CEST 2019

Zitat: von Bürger 0815
Aber wirklich keines Ihrer Argumente ist zutreffend.

Mit dem Kauf echten Ökostroms fördere ich selbstverständlich eine saubere Energie­versorgung.



Korrektur: Sie bezahlen Ökostrom, aber ob Sie den wirklich bekommen, steht auf einem anderen Papier.
Ich habe auch nicht wirklich bemerkt, daß der angebotene Ökostrom wesentlich teurer ist, als normaler.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Bürger 0815 | Thu Jun 27 11:13:19 CEST 2019 - Thu Jun 27 11:13:19 CEST 2019

Aber wirklich keines Ihrer Argumente ist zutreffend.

Mit dem Kauf echten Ökostroms fördere ich selbstverständlich eine saubere Energie­versorgung.

Hinsichtlich des Atomausstiegs empfehle ich mal die Wikipediaseite zu dem Schlagwort. Auch der Grüne Punkt hat eine internationale Karriere hingelegt. In ganz Europa gelten im Übrigen über die europäischen Verpackungs­richtlinie dieselben Regelungen. Auch sind andere Länder bei Fahrverboten längst Vorreiter und Deutschland hinkt lediglich hinterher - Google hilft hier weiter.

Und zum eigentlichen Thema: Auch hinsichtlich der staatlichen Umsetzung von Klimazielen wäre wir nicht die Vorreiter sondern hinken international hinterher. Wir wäre nur die erste große Industrienation.

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

rupert1159 | Thu Jun 27 07:04:03 CEST 2019 - Thu Jun 27 07:04:03 CEST 2019

Zitat: von Nachtschreck
]Ich lebe vegan, beziehe Ökostrom (Green.peace En.ergy), fliege nicht und habe kein Auto.


Chapeau!Bloss ist das für die Mehrheit oft garnicht möglich.
Und Ökostrom:Ist doch Augenwischerei: durch Emissionshandel."Ihr Strom" kommt aus dem Netz und stammt aus dem nächstgelegenen Kohlekraftwerk.

Zitat: von Nachtschreck

.... es geht auch um einen Vorbildcharakter Deutschlands und einen gewissen Druck auf andere große Industrieländer, da nachzuziehen.


Genau.Atomausstieg BRD: wer hat sich angeschlossen?Eben.Duales System/Grüner Punkt: welcher Staat hats nachgemacht?Genau.Wir messen uns hier in den Innenstädten einen Wolf mit CO/NOX und verfügen Fahrverbote,und in der Rest EU lacht man drüber.

5 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nachtschreck | Wed Jun 26 16:05:51 CEST 2019 - Wed Jun 26 16:05:51 CEST 2019

Deshalb fange ich bei mir an und vermeide mit meiner Lebensweise die mit Abstand klimaschädlichsten Industrien: Ich lebe vegan, beziehe Ökostrom
Dieser Beitrag wurde vom Moderator gekürzt. Bitte beachten Sie die Richtlinie 3h., fliege nicht und habe kein Auto.
Wer das nicht alles gleichzeitig schafft, der möge doch wenigstens eines oder zwei davon durchziehen. Laut Oxford-Studie ist übrigens der Veganismus erwiesenermaßen der effektivste Klimaschutz für den Einzelnen.

Unabhängig davon muss abgesehen vom einzelnen Bürger natürlich auch die Politik was tun und ein klimaschonendes Verhalten endlich stark belohnen und ein klimaschädliches bestrafen bzw. sehr unattraktiv machen. Deshalb befürworte ich diese Petition sehr. Es ist nicht nur um Symbolpolitik, es geht auch um einen Vorbildcharakter Deutschlands und einen gewissen Druck auf andere große Industrieländer, da nachzuziehen..

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Torxuser | Wed Jun 26 14:29:00 CEST 2019 - Wed Jun 26 14:29:00 CEST 2019

Ach was! - Unsere Klimamodelle sind immer noch so schlecht, daß ich ihnen nicht trauen kann.
Wir wissen doch nicht einmal ob der nächste Winter mild oder frostig sein wird, aber Sie trauen sich zu, die Klimamechanismen über Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende zu verstehen.
Was ist mit der mittelalterlichen Warmzeit? Welcher Einfluß war denn dafür verantwortlich?
Die Zusammenhänge sind immer noch nicht vollständig verstanden. Einen Klimawandel hat es schon immer gegeben. Ob der Mensch darauf aber Einfluß genommen hat oder nehmen kann, ist völlig unklar.
Was also soll die Ausrufung eines Notstands ändern?

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Konsens | Wed Jun 26 11:45:41 CEST 2019 - Wed Jun 26 11:45:41 CEST 2019

Gut Ding hat nicht immer Weile.

Es ist gut, dass im letzten Jahrhundert hinreichend schnelle und große Maßnahmen getroffen wurden, um das Ozonloch zu verkleinern und das Waldsterben durch sauren Regen zu begrenzen. Das waren große Erfolge, die bei Maßnahmen in kleinerem Maßstab ausgeblieben wären.

Wir haben uns mit den Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf ein erträgliches Maß bereits zu viel Zeit gelassen, nun müssen wir den Preis dafür zahlen und drastische Maßnahmen in großem Maßstab durchführen. Das ist ärgerlich, aber jetzt nicht mehr wegzudiskutieren.

Alles andere ist Wunschdenken.

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Konsens | Wed Jun 26 11:42:52 CEST 2019 - Wed Jun 26 11:42:52 CEST 2019

Alternative Theorien zum Klimawandel sind allesamt widerlegt worden, nachdem genauer hingesehen wurde.

Es gibt jede Menge Konzepte, was man tun kann, um den Klimawandel zu begrenzen (also 1.5°C bzw. 2°C globale Temperaturanomalie nicht zu überschreiten).

Man müsste. um das zu wissen, nur den Special Report SR15 des IPCC lesen; die einleitende Zusammenfassung "für Entscheidungsträger" wurde auch auf deutsch übersetzt und ist beim BMU erhältlich (PDF, kostenlos).

6 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Emsland | Wed Jun 26 09:12:07 CEST 2019 - Wed Jun 26 09:12:07 CEST 2019

Nur zur Korrektur. Der Beginn des Sommers wurde durch die Meteorologen irgendwann mal neu festgeslegt auf den 1. Juni, was ich für Unsinn halte. Dennoch verschiebt sich damit auch die Definition eines Hochsommers. Wir sind meteorologisch also mittendrin. September ist definitv kein meteorologischer Sommer mehr!

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Agathe Josefine | Wed Jun 26 07:39:59 CEST 2019 - Wed Jun 26 07:39:59 CEST 2019

Blinder Aktionismus sollte allerdings auch vermieden werden! Gibt es die Ausrufung eines Notstands, kann dies schnell passieren.
Bis jetzt gibt es noch gar keine Konzepte darüber, was man tun kann.
Und: Ich finde, man sollte alternative Theorien zum Klimawandel nicht vorschnell als Verschwörungstheorien verunglimpfen, sondern nochmal genau hinschauen.

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

ulrics | Wed Jun 26 06:02:56 CEST 2019 - Wed Jun 26 06:02:56 CEST 2019

Das Klima ändert sich derzeit innerhalb extrem kurzer Zeit. Kipppunkte werde und wurde bereits überschritten, was die Veränderung immer schwieriger zu stoppen macht.

Wir sind übrigens nicht im Hochsommer, der Sommer hat gerade erst vor ein paare Tagen angefangen. Hochsommer ist August bis September.

Der Zeitpunkt zum Handeln ist jetzt und nicht aus Bequemlichkeit irgendwann später.

9 Personen finden diesen Beitrag hilfreich