Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 113550

Wasserstraßenplanung und -bau

Mehr Sicherheit an Wehranlagen und Wasserbauwerken vom 10.07.2020

Diskussionszweig: Wer sich in Gefahr begibt ....

Nutzer52337463 | 04.09.2020 - 08:11 (Zuletzt geändert am 04.09.2020 - 08:13 von Nutzer52337463 )

Wer sich in Gefahr begibt ....

Anzahl der Antworten: 5

Ja, die Unglücksfälle sind tragisch.

Aber schauen wir uns doch mal den ersten Fall an (der übrigens gar nicht so eindeutig in Deutschland war, könnte auch Frankreich gewesen sein):

Da sind sind mehrere Personen

- auf dem Rhein (!),
- in einem Schlauchboot (!),
- ohne Schwimmwesten (!),
- in einem für Paddler verbotenen Bereich (!)

unterwegs und kommen an der Wehranlage ums leben. Und darum sollen jetzt alle Wehranlagen umgebaut werden?

Was kommt als nächstes? Wenn jemand auf der A2

- mit dem Fahrrad,
- nachts,
- ohne Licht

fährt und ums Leben kommt, soll dann die A2 entsprechend umgebaut werden?

Ja, raue Rampen können sinnvoll sein, vor allem aus ökologischen Gründen. Und nicht um Paddlern ihr Hobby zu erleichtern. Aber sie sind nur an wenigen Standorten geeignet, wo das Wasser nur einen geringen Stau hat.
1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

denkende Zicke | Sat Sep 12 12:43:28 CEST 2020 - Sat Sep 12 12:43:28 CEST 2020

Sehe ich ähnlich,
es ist dem Menschen das Gespür für Gefahren verlorengegangen, da ja jede Gefahr vom Eigentümer beseitigt werden soll weil er sonst haftbar gemacht werden kann. Also alle Zäune auf Knastsicherheit erhöhen? Wer sich in gefährliche und nicht zum Schwimmen freigegebene Gewässer begibt, ist selber schuld... Er bringt sogar damit noch einen eventuellen Retter in Gefahr. Nur in Badegewässern ist die Wasserrettung möglich.

Eltern achten nicht mehr darauf, was die Kinder machen, beim Schaden zahlt schlimmstenfalls eine Versicherung den Zeitwert des beschädigten Teils dem Eigentümer . Aber wie oft kann man es dem Zerstörer nicht nachweisen und der Eigentümer bleibt auf den Schaden sitzen.

Mir ist da ein Fall bekannt, wo in einer stillgelegten Kirche Kinder den Feuerwehr-Schlüsselschrank aufgehebelt und Schlüssel entnommen haben, den Spitzboden aufgeschlossen haben und auf die Akustikdecke geklettert sind. Dabei sind sie durch die Decke auf den Boden gestürzt und waren schwerst verletzt. Böser Eigentümer ????
Oder in der DDR haben Kinder einen Brunnen zerstört und die Strahlungsquelle (die zur Entkeimung war) herausgezogen.

Es müssen die Eltern den Kindern beibringen, was gefährlich ist und wo man nicht dran gehen darf. Ich denke. man sollte die Eltern zur Verantwortung ziehen, wenn die Kinder das Wissen über Gefahren nicht gelehrt bekommen haben.
Wie blöd muss man sein, wenn in der Beschreibung der Mikrowelle in manchen Ländern stehen muss: nicht zum Trocknen von Haustieren geeignet.
Wir können nicht alles Idiotensicher machen.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer1174532 | Thu Sep 10 12:32:38 CEST 2020 - Thu Sep 10 12:32:38 CEST 2020

Wenn auf der Autobahn eine Schikane mit falsch überhöhter Kurve gebaut werden würde, wäre der Planer und die Ausführenden verantwortlich zu machen. Alternativ könnte man auch ein Stahlseil quer drüber spannen und ein Schild Achtung Lebensgefahr dazu. So sieht die Situation an vielen Wehren nämlich aus.
Jahrelang hat man wegen der Gefahr auch nur Schrägwehre gebaut, welche relativ ungefährlich sind. Das Steilwehre auch noch nicht fischundurchgängig sind kommt nur noch obendrauf.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

StefanJ-- | Sun Sep 06 07:40:37 CEST 2020 - Sun Sep 06 07:40:37 CEST 2020

Zitat: von Nutzer52337463
Was kommt als nächstes? Wenn jemand auf der A2

- mit dem Fahrrad,
- nachts,
- ohne Licht

fährt und ums Leben kommt, soll dann die A2 entsprechend umgebaut werden?

Korrekt.

Zitat: von Nutzer52337463
Ja, raue Rampen können sinnvoll sein, vor allem aus ökologischen Gründen. Und nicht um Paddlern ihr Hobby zu erleichtern. Aber sie sind nur an wenigen Standorten geeignet, wo das Wasser nur einen geringen Stau hat.


Diese Rampen werden nicht rauh bleiben. Nach meinen Jugenderfahrungen mit Wehren ... ;-) ... wachsen solche Flächen ganz schnell mit Algen zu. Und je rauher desto scheller und gründlicher. Und aus "rauh" wird damit schleimig-glitschig.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer52337463 | Sat Sep 05 17:28:26 CEST 2020 - Sat Sep 05 17:28:26 CEST 2020

Wie schon gesagt ist jeder Todesfall tragisch. Aber das gilt auch für alle anderen vorkommenden Unglücksfälle die alltäglich geschehen.

Mit geht es um die Abwägung:

Hier soll viel Geld in die Hand genommen werden: "Bestehende Bauwerke sollen ... ggf. ... umgebaut werden.". Und das, um Unfälle zu verhindern, die durch Leichtsinn geschehen.

Und dann man muss sich die Frage stellen, ob nicht mit genau diesen Geldbeträgen an anderer Stelle mehr Menschen gerettet werden könnten: Sollte das Geld nicht besser für die Sicherheit von Kindern im Verkehr, oder die Bekämpfung multiresistenter Keime im Krankenhaus oder Aufklärungskampagnen oder oder oder ausgegeben werden?

Mir kommt es vielmehr so vor, als ob die Paddler die Tode ("Oh, Kinder! Schlimm.") instrumentalisieren, um eine Verbesserung für ihr Hobby zu erreichen: An einem Wehr das Kanu umtragen zu müssen ist nämlich viel unbequemer als über eine Rauhe Rampe nach unten fahren zu können.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer4370405 | Fri Sep 04 19:09:12 CEST 2020 - Fri Sep 04 19:09:12 CEST 2020

Deine Antwort ist in soweit richtig, dass häufig Leichtsinn und einen Fehleinschätzung der Gefahrenlage zu dem Unglück führte. Von daher kann man sich zum Beispiel bei dem Unglück am Rhein auf die Position "Selber Schuld" zurück ziehen und keinen Handlungsbedarf sehen.
Für mich stellt sich dabei jedoch die Frage, ob das auch für die Kinder die auf Ihre Eltern vertraut haben gilt? Was ist mit dem Ersthelfer der in den Rücklauf gesprungen ist und ertrank - ist der auch selber schuld weil er die helfen wollte und die Gefahr falsch einschätzte?

5 Personen finden diesen Beitrag hilfreich