Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 116046

Klimaschutz

Einberufung von einem bundesweiten Bürgerrat zur Klimapolitik vom 16.09.2020

Diskussionszweig: Re: Klimaschutz - Einberufung von einem bundesweiten Bürgerrat zur Klimapolitik

Nutzer3366559 | 14.12.2020 - 23:24

Re: Klimaschutz - Einberufung von einem bundesweiten Bürgerrat zur Klimapolitik

Anzahl der Antworten: 2

Computernetze haben das Potential, die Erde zu zerstoeren: daher stoppen.
2

Nutzer3294430 | 17.12.2020 - 10:16

Zu: Nutzer4634360 (17.12., 09:46 Uhr)

Zitat: von Nutzer4634360
Ich bitte sachlich fundiert zu bleiben. Die Decaronisierung der Stromerzeugung ist technisch machbar. Das Internet mit seinen potentiellen großen Effizienzgewinnen für Logistik und die Vermeidung von Personentransporten abzuschalten ist contraproduktiv.
Tja, das Argument von Nutzer3366559 ist gar nicht so schlecht:
Zitat:
Eine Studie aus 2014 hat errechnet, dass das Internet 2012 4,6 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ausgemacht hat. Damit wäre das Internet im internationalen Ländervergleich Platz sechs hinter China, den USA, der EU, Indien und Japan. Das Internet und all seine damit verbundenen Geräte verbraucht damit mehr Strom als zum Beispiel Russland und fast so viel wie Kanada und Deutschland zusammen.
Quelle: https://www.quarks.de/technik/energie/so-viel-energie-verbraucht-das-internet/
was dann recht viel Bedarf an dekarbonisierter Stromerzeugung wäre, sowie
Zitat:
Ökologisch betrachtet hat damit die Informations- und Telekommunikationstechnik einen relevanten Stellenwert. Etwa 33 Millionen Tonnen CO2-Emissionen im Jahr werden durch den Betrieb des Internets und internetfähiger Geräte verursacht – so viel wie der innerdeutsche Flugverkehr. Tendenz stetig steigend.
Quelle: https://www.swr.de/odysso/oekobilanz-des-internets/-/id=1046894/did=21791748/nid=1046894/1jsu4be/index.html

Und nicht nur der Energiebedarf inkl. Wärmeemissionen ist zu berücksichtigen, sondern auch der Ressourcenverbrauch für die Hardware und vielleicht auch die gesellschaftlichen Folgen, von guten, wie Bildung und Information, wie schlechten, wie Propaganda und Echokammern.

Aber sicherlich wollen auch Sie mit Ihren weiteren Hinweisen nicht den Ergebnissen des Bürgerrats vorgreifen, nicht wahr? Die Bürgerratsmitglieder sollen doch frei und unbeeinflusst Ergebnisse aus ihrem Erfahrungs- und Wissenshorizont erarbeiten. Ganz getreu des anzustrebenden Prinzips der "Repräsentativität". (Seltsam: eigentlich bedarf es doch keines aufwändigen Bürgerrats, wenn doch die Leitfragen der den Bürgerrat begleitenden und beratenden Wissenschaft auch mittels Meinungsumfragen repräsentativ beantwortet werden können.)

0

Nutzer4634360 | 17.12.2020 - 09:46

Ich bitte sachlich fundiert zu bleiben. Die Decaronisierung der Stromerzeugung ist technisch machbar. Das Internet mit seinen potentiellen großen Effizienzgewinnen für Logistik und die Vermeidung von Personentransporten abzuschalten ist contraproduktiv.
Wenn Sie sich Sorgen machen wollen, dann besser im Bereich Landwirtschaft /Forstwirtschaft, in dem die Vermeidung von Treibhausgasen ungleich schwieriger werden wird.

0