Text der Petition
Mit der Petition wird gefordert, dass alle in Deutschland produzierten und gehandelten Produkte ein "Recht auf Reparatur" erhalten sollen. Das bedeutet, dass die Produkte so konzipiert sind, dass eine Reparatur jederzeit möglich ist. Das Recht auf Reparatur soll dabei für möglichst viele Güter gelten, mit Ausnahme nur für Verbrauchsgüter und ähnliches.
Begründung
Durch die Möglichkeit der Reparatur von Produkten können wertvolle Ressourcen gespart, Emissionen bei der Herstellung reduziert und Verbrauchern mehr Wahlfreiheit ermöglicht werden.
Die Petition fordert im Detail:
1. Alle Produkte, die in Deutschland gehandelt und produziert werden, müssen grundsätzlich reparaturfähig sein. Das Produkt muss deshalb so gestaltet sein, dass es mit handelsüblichen Werkzeugen zerstörungsfrei geöffnet und wieder verschlossen werden kann und alle Komponenten einfach entnommen werden können.
2. Hersteller bzw. Importeure müssen allen Nutzern und allen Reparaturbetrieben alle für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile zu Preisen zu Verfügung stellen, die eine Reparatur nicht verhindern (nicht-prohibitive Preise). So darf der Preis des teuersten Ersatzteils etwa nicht höher sein als 30% des Neupreises eines entsprechenden Produktes.
3. Die Ersatzteile müssen über die gesamte Nutzungsdauer, mindestens jedoch für 5 Jahre verfügbar sein. Hersteller bzw. Importeure, die innerhalb dieses Zeitraums keine Ersatzteile mehr anbieten, müssen die Konstruktionsinformationen gemeinfrei öffentlich machen, sodass diese von Dritten nachgebaut werden können.
4. Die Hersteller müssen allen Nutzern und allen Reparaturbetrieben einen kostenfreien Zugang zu allen für die Reparatur erforderlichen Informationen (Dokumentationen, Reparaturanleitungen, Zeichnungen, Fehler-Codes, Analyse-Software) auf eine allgemein zugängliche Art bereitstellen.
Nutzer2911804 | Wed Dec 23 11:57:41 CET 2020 - Wed Dec 23 11:57:41 CET 2020
Es würde Sinn machen, vieles auf EU-Ebene zu regeln. Das dauert nur länger als wir noch Zeit übrig haben.
CYBERYOGI =CO=Windler | Wed Dec 16 05:28:13 CET 2020 - Wed Dec 16 05:28:13 CET 2020
Es sollte zumindest ein Recht auf persönlichen Grauimport ausländischer Geräte geben, denn viele technische Produkte existieren leider nicht in den einheimischen Reparaturstandards. Eine Welt wie die DDR, die nur traurig neidisch in die ausländische Warenwelt blickt, würde sicher kein Erfolg sein.
Aber sobald etwas offiziell bei deutschen Händlern für den deutschen Markt verkauft und beworben wird, sollte es Reparierbarkeitsstandards erfüllen müssen. Sinnvollerweise wären die aber eher auf EU-Ebene festzulegen.
(Mitzeichnung!)
Eunuche | Tue Dec 15 18:02:00 CET 2020 - Tue Dec 15 18:02:00 CET 2020
Dann muss die Möglichkeit geschaffen werden, evtl. gesetzlich, dass das Recht auf Reparatur für alle von Deutschen Firmen, auch im Ausland hergestellten Produkte fasst.
Es ist auf Grund der immer größer werdenden Flut von Vermüllung unseres Planeten höchste Zeit, dass die Produktion von Wegwerfprodukten ein Ende hat. Bedenken wir bitte endlich, dass unser Planet nur eine begrenzte Anzahl an Ressourcen zur Verfügung hat von denen wir bereits ignorant und verantwortungslos einen großen Teil verbraucht haben. Wasser, Luft, Boden, Flora und Fauna sind bereits so stark beschädigt dass, wenn wir so weiter machen, unsere Umwelt und somit unseren Lebensraum total zerstören und nicht mehr auf diesem Planeten leben können. Der Planet Erde braucht uns Menschen nicht, wir jedoch den Planeten. Das sollte uns allen klar sein und deshalb fordere ich die gesetzliche Vorgabe, dass für alle technischen Produkte die Möglichkeit der Reparatur gegeben sein muss und damit die Wegwerfartikel stark reduziert werden und wir mit unserem Planeten verantwortungsvoller umgehen.