Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 118417

Verbraucherschutz

"Recht auf Reparatur" für alle in Deutschland produzierten und gehandelten Produkte vom 29.11.2020

Diskussionszweig: Kleine Hersteller berücksichtigen

Nutzer2045383 | 06.01.2021 - 10:48

Kleine Hersteller berücksichtigen

Anzahl der Antworten: 2

Der Ansatz ist schon ziemlich gut. Ich will noch darauf hinweisen, dass besonders auf die Praktikabilität für kleine Hersteller und Einzelpersonen, die technische Geräte herstellen (was schon jetzt schwierig ist), geachtet werden könnte.

Konkret:

1. Handelsübliche Werkzeuge (grundsätzliche Reperaturfähigkeit) -> gut zu erfüllen
2. Ersatzteile günstig bereithalten -> vmtl. ähnlich schwierig wie für die "Großen"
3. Ersatzteile lange bereithalten -> schwierig, z. B. für Standardteile. Vorschlag: Wenn es das Teil bereits zehn Jahre lang zu kaufen gab und ein Ende nicht absehbar ist, braucht man es nicht bereitzuhalten. Ebenso, wenn man z. B. ein Gehäuse aus Holz gebaut hat und das von einer beliebigen Schreinerei nachgebaut werden kann.
4. Dokumentation bereitstellen -> sehr sinnvoll. Es wird jedoch immer Grenzfälle geben, in denen man keine sinnvolle Gesetzesregelung finden kann. Beispiel Provisorium: Manchmal werden Geräte im Zuge einer Installation als Einzelstück entwickelt und eingebaut. Die Dokumentation wird insbesondere dann schwierig, wenn die Installateurö selber nicht wissen, wieso es funktioniert. (Das sollte natürlich nicht vorkommen, wird aber wahrscheinlicher, je mehr verschiedene Personen an der Installation Modifikationen vornehmen)
Personen finden diesen Beitrag hilfreich