Text der Petition
Mit der Petition wird gefordert, dass die Begriffe "Presse" und "Journalist" geschützt werden und der Begriff "Presse" legaldefiniert wird.
Begründung
Mit zunehmenden technischen möglichkeiten hat der Personenkreis der Menschen die sich das "journalistisch" tätig oder "Presse" bezeichnen stark zugenommen.
Dabei ist bei den Beitragen dieser selbsternannten "Journalisten" auf diversen Plattformen zu beobachten, dass echte journalistische Tätigkeit kaum stattfindet und es in der Regel nur um möglichst viele Klicks geht.
Vor allem bemängele ich, dass die Objektivität bei der Kommentierung der Streams ebenfalls fehlt und der "Kommentator" meißt unsachlich.
Eine sachliche und wertfreie Berichterstattung ist aber meines Erachtens der Hauptauftrag eines seriösen Journalisten und die dazu notwendigen Kompetenzen muss man erlernt haben.
Damit nicht vor allem an Großveranstaltungen oder Demonstration nicht jeder Smartfonbesitzer sich als "Presse" oder "Journalist" ausgeben kann wäre der Schutz dieser beiden Bezeichnungen wichtig insbesondere
1. Um seriöse, kompetente Journalisten von Laien abzugrenzen, und "Journalismus" als Beruf und "Presse" als Instanz(umgangsprachlich) anzuerkennen.
2. Droht die Gefahr, dass immer mehr Menschen der Meinung sind durch die Eröffnung eines "Streamimgkanals" das Presserecht für sich in Anspruch nehmen zu dürfen und dadurch "legitimiert" seien Rettungs- und Polizeieinsätze behindern, bzw. aus jeder polizeilichen Anordnung ein angeblich unzulässige Einschränkung der Pressefreiheit konstruieren.
Eine Legadefinition des Begriffs "Presse" war vor den Steigerung der medialen Möglichkeiten noch nicht erforderlich, da der technische Entwicklungsstand ohnehin den Personkreis beschränkt und eine klar Abgrenzung möglich war.
Dies ist jedoch seit längerem nicht mehr gegeben und daher ist eine Anpassung an die Situation heute durch den Gesetzgeber m. E. zwingend geboten.
Und nicht nur das, sewit wann recherchiert die Presse die Fakten nicht mehr?
Nutzer4621107 | Thu Apr 15 08:48:00 CEST 2021 - Thu Apr 15 08:48:00 CEST 2021
Das ist doch mal eine "vernünftige" Frage die nicht den Charakter von "Rhetorik-Spielchen" hat und welche ich auch gerne bereit bin zu beantworten.
Ich hatte mir das durchaus überlegt, aber ich wollte erst abwarten ob die Petition evtl. ergänzt wird und zu anderen habe ich dies ja bereits geschrieben,
bzw. ist die Ergänzung das Ergebnis der Rückmeldung aus diesem Forum.
o. g. Beitrag auf den Bezug genommen wurde:
"Ich mache mir langsam Sorgen, dass das Hauptanliegen der Petiton, nicht klar genug zum Vorschein kommt.
Das Hauptanliegen ist nicht irgentjemandem das Publizieren zu verbieten, was ja auch absolut unrealistisch wäre die umsetzen zu können. Der Schutz der Bezeichnung "Journalist" heist ja auch nicht dass nur diese dazu berechtigt wären. Sondern viel mehr darum, Dass sich nicht Mensch der Im Besitz eines Smartphones ist, der Meinung ist, er könnte sich alles erlauben, da er ja "Pressevertreter" sei, bzw. die Pressefreiheit vorzuschienen nur um in Bereiche vordringen zu können die für die Algemeinheit gesprerrt sind. Um zu definieren wäre sich auf die "Presse-Privilegien" berufen darf insbesondere wer einen Presseausweis bekommen kann, muss eine Personenkreis definiert werden. Dies KÖNNTE durch den Schutz der Bezeichnung "Journalist" und der zwangsweise notwendigen Festlegung der Anforderungen an einen Journalisten geschehen, wobei dies wiederum auch nicht zwingend heißt dass die Führung dieser Berufsbezeichnung ein abgeschlossenes Studium erwartet werden muss. Jedoch sollten die Hürden doch etwas höher liegen als der Besitz eines Smartphones und einen Stramingchannels.
Wenn Grundrechte missbraucht werden so ist der Gesetzgeber aufgefordert, mit entsprechenden gesetzlichen Anpassungen darauf zu reagieren. Die Petition soll entsprechend dazu anregen. "
Nutzer3294430 | Tue Apr 13 22:13:46 CEST 2021 - Tue Apr 13 22:13:46 CEST 2021
Zu: Nutzer4621107 (13.04., 21:58 Uhr)
Warum eröffnen Sie nicht einfach einen neuen Diskussionszweig und präsentieren Ihre Ergänzung? Vielleicht werden so etwaige Missverständnisse aufgeklärt?
Nutzer4621107 | Tue Apr 13 21:58:14 CEST 2021 - Tue Apr 13 21:58:14 CEST 2021
Ich habe eine Bitte um Ergänzung der Petition oder hilfsweise den deutlichen Hinweis auf die ergänzende Mitteilung Per Fax geschickt
Nutzer3294430 | Mon Apr 12 12:01:40 CEST 2021 - Mon Apr 12 12:01:40 CEST 2021
Zu: Nutzer853174 (12.04., 11:47 Uhr)
Was allein schon Art 5 GG nicht zulässt, nicht wahr?Wofür ist denn das Diskussionsforum da? Und was haben die von Ihnen geschätzten "alternativen Medien ohne Qualitätsnachweis" den öffentlich-rechtlichen Medien und Nachrichtenjournalen mit Qualitätsnachweis eigentlich voraus? Nur die vermeintlich kostenfreien filterblasenverstärkenden Algorithmen, wettend auf Emotionalisierung, Polarisierung, Tribalisierung?
Nutzer853174 | Mon Apr 12 11:47:59 CEST 2021 - Mon Apr 12 11:47:59 CEST 2021
@ Nutzer4621107:
Nicht als Verbot von alternativen Medien. Eher als Möglichkeit, jene künftig mit einem Maulkorb zu versehen oder gänzlich mundtot zu machen. Kann man die Petition denn nicht noch ergänzen, um das klarzustellen? Ihre Absichten sind ja offenbar ganz andere, als viele, einschließlich mir das aus der Petition hier ohne Ihre zusätzlichen Erklärungen herauslasen.
Nutzer3294430 | Mon Apr 12 10:55:05 CEST 2021 - Mon Apr 12 10:55:05 CEST 2021
Zu: Nutzer4621107 (12.04., 10:36 Uhr)
Natürlich. Das ist das Geschäftsmodell der Narichtenportale und die regionelen Medien dürfen dem Qualitätsversprechen der Nachrichtenportale vertrauen. Eine über viele Jahrzehnte bewährte Praxis. Wie das, wo das, in welchen Beiträgen? Warum? Und wie soll das mit dem "Quelle abschneiden" funktionieren? Das ist vielleicht wünschenswert, aber eben auch durch ein neues "Wahrheitsministerium" ohne Zensur und massive Kontrolle des Internets nicht zu erreichen. Stattdessen bietet sich doch als Option an, die Qualifikation und Kompetenzen der Nutzerinnen und Nutzer zu steigern, oder? Warum sollte der Gesetzgeber hier regulierend tätig werden?Tja, was sagen dazu die bereits etablierten Gesetze, welche alle von Art 5 GG ausgehen? Pressegesetze, Telemediengesetz, Gesetz gegen Hass und Hetze im Internet, NetzDG etc. etc. etc. Die Regelungsbreite ist doch bereits sehr hoch, nicht wahr?
Nutzer4621107 | Mon Apr 12 10:36:14 CEST 2021 - Mon Apr 12 10:36:14 CEST 2021
Ja wenn man sich Beiträge von verschiedenen regionalen Medien anschaut so sind diese häufig 1:1 übernommen. Leider scheint meine Petition als Verbot von Alternativen Medien missverstanden zu werden. Nein in diesem Kontext währen sie sogar wichtig damit eben nicht nur "alle von einer Quelle abschreiben". Aber wichtig ist auch dass die (gerade) alternativen Medien sich an journalistische Grundsätze halten. Dass ist ein Teil der Forderung an den Gesetzgeber diese zu definieren. Es geht im Wesentlich darum den Missbrauch der Pressefreiheit zu verhindern.
Nutzer3294430 | Mon Apr 12 10:24:05 CEST 2021 - Mon Apr 12 10:24:05 CEST 2021
Zu: Nutzer853174 (12.04., 10:15 Uhr)
Ist das so? Nur: warum haben dann "unsere" ÖR-Medienanstalten keine Zielsetzung einer "Gewinnmaximierung"? Vor allem: "Gewinn", wofür, für wen?Tatsächlich? Ist das so? Und warum wieder einmal mehr keine Nachweise für diese Feststellung?
Was aber alle Medien, egal ob Zeitung, Radio oder Fernsehen seit mehr als 100 Jahren so machen, eben seitdem die Nachrichtenagenturen gegründet wurden, seien es Reuters oder das Wolff'sche Telegraphenbüro, oder eben nun die DPA und viele andere.
Nutzer853174 | Mon Apr 12 10:15:59 CEST 2021 - Mon Apr 12 10:15:59 CEST 2021
@ Giesela1:
Meiner Meinung nach liegt es unter anderem daran, daß sich auch unsere ÖR Medienanstalten eher der wirtschaftlichen Gewinnmaximierung, denn der objektiven Information der Bürger verpflichtet sehen. Da werden kostspielige Redaktionen und Stellen folgerichtig wegrationalisiert. Nachrichten kann man ja auch viel kostengünstiger bei Nachrichtenagenturen kaufen, als selbst kostspielig produzieren zu müssen.
Nutzer3294430 | Sun Apr 11 18:29:48 CEST 2021 - Sun Apr 11 18:29:48 CEST 2021
Zu: "Giesela1" (11.04., 17:54 Uhr)
Keine Ahnung. Bringen denn die öffentlich-rechtlichen Sender keine neutral unabhängigen Berichte mehr? Haben Sie Beispiele? Neutral unabhängig von wem oder was? Und wie viele der tagtäglich gesendeten Berichte und Nachrichten kritisieren Sie für mangelnde Neutralität? Und wie ist die von Ihnen attestierte Einseitigkeit aufgestellt? Wer wird nachweisbar bevorzugt, wer nachweisbar benachteiligt? Und vor allem warum, zu wessen Vorteil bzw. auf wessen Bestreben?Die Frage kann ich Ihnen auch nicht beantworten. Ist das denn tatsächlich so? Und wenn ja, seit wann? Haben Sie Beispiele? Und wie viele der tagtäglich gesendeten Berichte und Nachrichten kritisieren Sie für mangelhaft recherchierte Fakten? Und wie haben Sie das festgestellt? Und wie kann das sein, wenn die öffentlich-rechtlichen Sender doch schon allein hervorrand arbeitende Investigativ-Redaktionen oder mustgültig arbeitende Faktenfinder betreiben? Und wie passt logisch Ihr zweiter Vorwurf zu Ihrem ersten Vorwurf, denn, wenn nicht mehr recherchiert wird, wie kann dann noch eine Neutralität oder aber Voreingenommenheit gewahrt bleiben?
Und wo ist der Zusammenhang Ihres kritischen Attests mit der Forderung dieser Petition?