Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 121044

Steuern und Abgaben

Klimaprämie vom 15.02.2021

Diskussionszweig: EU - Cap- and Trade-System mit einbeziehen

d_len | 02.04.2021 - 14:49

EU - Cap- and Trade-System mit einbeziehen

Anzahl der Antworten: 2

Die Petition berücksichtigt nicht, dass es mit dem EU Emissionshandel bereits ein wesentlich großräumigeres und daher wirksameres Emissionsbepreisungssystem gibt, das gerade wieder reformiert wird. Diese Reform ist mit allen Möglichkeiten zu unterstützen, insbesondere mit folgenden Punkten:
* schnelleres Absenken der Emissionsobergrenze (Cap)
* Einbeziehung aller kohlenstoffhaltigen Kraft- und Brennstoffe, nicht nur der in Industrie und Stromerzeugung
* Löschung der Überschusszertifikate
* Zertifikat-Kaufpflicht für importierte Waren entsprechend der herstellungs- und transportbedingten Emissionen
* sozialer Ausgleich
Diese Petition spricht insbesondere den letzten Punkt an, weil die hohen, für die Dekarbonisierung notwendigen Investitionen nur schwer vom ärmeren Teil der Bevölkerung aufgebracht werden können.
Also sollte die Bundesregierung beides tun:
1. auf EU-Ebene auf die Verwirklichung dieser Punkte dringen.
2. solange dort Erfolge noch nicht möglich sind, entsprechende nationale Maßnahmen einleiten.
Dies wird zum Teil bereits getan, aber oft halbherzig und eben bisher ohne sozialen Ausgleich.
Des Weiteren bin ich dafür, nicht alle Einnahmen aus der Emissionsabgabe zurückzuverteilen, sondern einen Teil zur Unterstützung der notwendigen Investitionen zu verwenden: Forschung und Entwicklung, Anlagenumstellung u.ä.
1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

zukunft.com | 04.04.2021 - 17:24

Ich stimme ihnen in allen Punkte zu. Gestatten sie mir noch zwei Anmerkungen:

1. Wenn man für importierte Waren eine Zertifikat-Kaufpflicht einführt, sollte man beim Export auch entsprechend Zertifikate zurückerstatten.

2. Um den Aufwand für die Berechnung zu optimieren, sollte es die Möglichkeit geben einfach etwas mehr zu zahlen, wenn sich der Aufwand für den Detailnachweis nicht lohnt. Weil aber die Kontrolle nicht immer ganz einfach ist, sollte die Berechnung öffentlich einsehbar sein.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer4382593 | 02.04.2021 - 18:46

Auch die Einnahmen aus dem Zertifikateverkauf können als Klimaprämie ausgezahlt werden. Die Darstellung beschränkt sich auf die CO2-Steuer, weil die CO2-Bepreisung unter dem Begriff diskutiert wird. Wird auf klimaprämie.org unter FAQ erläutert. Investitionen in EE usw. können auch aus anderen Steuermitteln bezahlt werden.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich