Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 125665

Energiegesetze

Legalisierung autonomer Selbstversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien per Gesetz vom 20.08.2021

Diskussionszweig: Nicht so simpel wie gedacht

Nutzer2717616 | 12.10.2021 - 11:03

Nicht so simpel wie gedacht

Anzahl der Antworten: 5

Das klingt natürlich schön. Ein idyllisches Dorf mit Solaranlage auf dem Dach und zwei drei Windräder hinter dem Hügel und alle können glücklich mit dem regenerativen Strom, abgekoppelt von fossiler Energie leben.
Die Realität sieht dann aber deutlich anders aus.
Wie vom Petenten festgestellt, muss dazu die Energie gespeichert werden. Daran wird zwar eifrig geforscht, verbreitet ist dies aber noch nicht. Bis dahin ist also eine autonome Selbstversorgung großflächig kaum möglich. Zudem ist es nicht sinnvoll, regional abgekoppelte "Inseln" zu schaffen. In Deutschland wird im Süden mehr Solarstrom, im Norden mehr Windkraft erzeugt. Ein Austausch über Trassen ist hier sinnvoller, als übergroße Speicher zu schaffen, bei denen regional ggf. ungenutzter Strom "verpufft".
Will man aber fossile und erneuerbare Energien entkoppeln, würde das wiederum doppelte Infrastruktur bedeuten, was sicher nicht im Sinne der Umwelt ist.
Zudem müssen bestimmte Gebiete (z.B. Großsstädte, große Industriegebiete, Gebiete in ungünstigen Lagen) von anderer Stelle versorgt werden, da hier nicht lokal genug Energie erzeugt werden kann.

Sicherlich ist es wichtig, dass wir schnell aus den fossilen Brennstoffen aussteigen, aber dass man das am besten schon morgen machen will, ist mehr als naiv.
6 Personen finden diesen Beitrag hilfreich