Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 131809

Nukleare Ver- und Entsorgung

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken für mindestens 10 Jahre vom 12.03.2022

Diskussionszweig: Das lohnt nicht mehr…

Nutzer1106666 | 09.06.2022 - 19:31

Das lohnt nicht mehr…

Anzahl der Antworten: 7

Ohne den Fukushima-Unsinn (sinngemäß: Tsunamis in Biblis) könnten genug AKW noch laufen und damit Fossilkraftwerke überflüssig machen.

Ja, Atommüll. Aber den sehe ich. Den muss ich einlagern (was gewisse NIMBYs natürlich torpedierten). Den Müll von Kohle-, Gas-, Ölkraftwerken - den sieht man nicht. Aber er darf faktisch kostenlos (!) in der Atmosphäre abgeladen werden.

Aber nun reißen die paar AKW die es noch gibt, mit Sicherheitskonzepten die anderswo mühelos unterschritten bleiben, nichts mehr raus.
2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Lupinal | Fri Jul 01 19:59:13 CEST 2022 - Fri Jul 01 19:59:13 CEST 2022

Zumal Russalnd seit Jahrzehnten weder ein moralisches noch ein faktisches Risiko war, sondern die us-getriebene Destabilisierung der Pipeline-Region und unsere unangemessene Reaktion einer Selbst-Sabotage durch Sanktionen deswegen.
Und guckt man sich mal moderne AKWs an, so ist man da auch von Russland oder China abhängig, im besten Fall von Frankreich, im schlimmsten von den USA...
...also keine Verbesserung in Sachen Abhängigkeit.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Lupinal | Fri Jul 01 19:44:12 CEST 2022 - Fri Jul 01 19:44:12 CEST 2022

Das Problem bei Fukushima ist nicht, daß ein Tsunami das Werk geplättet hat, sondern daß das zu erwarten war und trotzdem so gebaut wurde - aus Kostengründen.
Und ebenso erodieren bei uns Sicherheitsvorgaben und -maßnahmen, vorgeblich im Namen der Energiekosten, real im Namen der Profite.
So wie in Japan Notstromversorung am Strand bauten und in der Türkei gleich das ganze Werk über einer Erdspalte, so würden sie bei uns über Bergwerken oder nahw Prallhängen bauen, Wartungszyklen strecken und Personal ausdünnen und gegen geringer qualifizierte austauschen, usw.

Wir hatten nie auch nur näherungsweise genug AKWs umd die verbleibenen fossilen Kraftwerke überflüssig zu machen, der Strompreis von AKWs ist so hoch, daß dieser Energiemix (damals) untragbar gewesen wäre, und die Versorgung mit Brennstoff bei noch mehr Nachfrage ist schwierig - auch Frankreich schafft das jetzt schon nciht, und die setzen seit Jahren Militär ein um ihre Versorgung im Ausland sicherzustellen.

Es gibt schlicht keine bekannten sicheren Endlagerstätten zu vertretbaren Kosten.
Andere Energeiformen haben eben keinen über viele Generationen strahlenden Müll, sondern Wärem, Asche, Schlacke, Ruß, CO2; Produkte die für Heizung weiternutzen, man im Straßenbau oder Bau verwenden kann, bzw, wie man aus der Abluft ausfiltern kann.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

PhysicsToDot | Thu Jun 30 21:42:29 CEST 2022 - Thu Jun 30 21:42:29 CEST 2022

Was soll denn an Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid Müll sein?
Wasserdampf regnet ab, und Kohlenstoffdioxid wird von den Pflanzen zu deren Wachstum gebraucht(Photosynthese)

1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Acidman4000 | Tue Jun 28 19:53:32 CEST 2022 - Tue Jun 28 19:53:32 CEST 2022

Falsch. Allein für Bayern lohnt sich: z.B. im 1.Quartal 2022: 34% aus Kernenergie (s. statist. Bericht E4200C 202241)

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Das Anthropische Prinzip | Fri Jun 24 19:07:01 CEST 2022 - Fri Jun 24 19:07:01 CEST 2022

12% liefern die AKW's nur? Also das ist das Risiko wirklich nicht wert. Lohnt echt nicht.

Und wenn Erdgas verstromt wird, dann ist das wohl immer noch zu günstig.

Und ein moralisch oder faktisches Risiko namens Putin gegen Verstrahlung eintauschen? Lohnt auch nicht.

Zudem wird jede Laufzeitverlängerung nichts weiter sein, als der Versuch doch noch etwas vom verfluchten Schatz mitzunehmen.



1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

pxjs56 | Sun Jun 19 13:23:32 CEST 2022 - Sun Jun 19 13:23:32 CEST 2022

Mit 3..6 KKW (4,5 .. 8,5 GW; 40 .. 70 TWh) retten wir nicht die Welt und auch nicht die Energieversorgung in Deutschland.
Aber 12% des dt. Strombedarfs - und zwar als gesicherte! Leistung - ist schon ein starkes Pfund.
Zum einen haben wir damit einen stabilen Sockel zur Sicherung des Strombedarfs,
zum andern können damit etwa 100 .. 200 TWh Erdgas freimachen, das sonst verstromt würde.

1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Magbeth | Thu Jun 16 10:10:40 CEST 2022 - Thu Jun 16 10:10:40 CEST 2022

Jedes AKW das läuft ist ein Kohlekraftwerk, das nicht läuft.

Habeck will ja lieber Braunnkohlekraftwerke reaktivieren als nur darüber nachzudenken, die AKW zu retten.

6 Personen finden diesen Beitrag hilfreich