Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 148151

Heilberufe

Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 23.03.2023

Diskussionszweig: Die bisherige Weiterbildung zum Therapeuten baut nicht selten auf Ausbeutung auf

Milten aus Khorinis | 27.05.2023 - 10:52

Die bisherige Weiterbildung zum Therapeuten baut nicht selten auf Ausbeutung auf

Anzahl der Antworten: 0

Viele Menschen haben keinen Eindruck, was für eine Belastung diese Ausbildung für die angehenden Psychotherapeuten ist - keineswegs eine Bereicherung während der Ausbildungszeit. Ich schildere die Situation aus meiner Sicht, aus der Sicht einer angehenden Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendliche:

Wie alle anderen angehenden Psychotherapeuten auch, muss der Psychotherapeut für Kinder- und Jugendliche (nachfolgend KJP genannt) ein abgeschlossenes Masterstudium vorweisen. Das heißt: Drei Jahre länger Schule fürs Abitur, mindestens fünf Jahre Studium. Sind sieben Jahre zusätzliche Bildung. Dann erwartet uns eine Ausbildung, die wir in der Regel bei einem Institut selbst bezahlen müssen (in meinem Fall waren das ca 360€ pro Monat über 3 Jahre, also über 13.000€!).
Die ersten 1,5 Jahre ist man in theoretischer Ausbildung, wofür man Freitag und Samstag opfern muss. Erst dann startet man in der Ambulanz als Honorarkraft, und sammelt seine 600 Therapiestunden, von denen jede vierte supervidiert wird. Danach beginnt die Ambulanztätigkeit und damit die Missstände:

Die Ambulanztätigkeit
Während eine normale Therapiestunde (ich erspare euch die Ziffern aus der GOP) circa 100€ Umsatz fürs Institut macht, bekommt ihr knapp ein Drittel davon als Honorar. Bei Gruppentherapien, wird dieser Anteil nicht wesentlich größer. Sprich: Bei einer Gruppentherapie Verwaltungsziffern, also Leistungen wie "Bericht an Gutachter", "Telefonate" und co. bekommen wir nicht als Umsatz erstattet.
Hier benötigen wir klare gesetzliche Rahmenbedingungen.

Die praktische Tätigkeit
Schlimmer wird es aber in der "Praktischen Tätigkeit I" und "Praktischen Tätigkeit 2". Zwei verpflichtende Bausteine der Ausbildung.
Die PT2 ist ein halbjähriges Praktikum im Umfang von 600 Stunden und muss in einer Ambulanz absolviert werden - ob ihr Geld dafür bekommt, ist eine Glücksfrage. Die Plätze sind rar gesät, also nimmt man was man kriegen kann. Ich durfte in meinem Fall ein halbes Jahr umsonst arbeiten.

Beim PT1 gibt es immerhin eine gesetzliche Rahmung, die aber eine absolute Zumutung ist: 1200 Stunden in einem Jahr erwarten euch Beispielsweise an einer großen Klinik in Norddeutschland zu folgenden Bedingungen:
- Monatlich 800€ als Vergütung.
- 26 Std in der Woche.
- = 7,69 Stundenlohn.

Darin enthalten sind Patiententermine, Gruppentherapien, Arztvisiten, Arztbriefe schreiben usw - das volle Programm. Und da gibt es keinen Welpenschutz: Die Kliniken setzen euch sofort als Therapeuten ein. Ihr seid keine "Praktikanten" die nur Mitlaufen, sondern Arbeitskräfte die volle Leistung abliefern müssen. Zusätzlich müsst ihr zur Klinik oft pendeln - das kostet Geld und Zeit. Ihr seid nicht als Studenten immatrikuliert, habt kein Semesterticket für die Öffis und Bafög bekommt ihr natürlich auch nicht. Stipendien gibts auch keine. =)
Ihr habt also Abitur, Masterstudium UND noch einen Teil einer teuren Ausbildung als Qualifikation und bekommt in Teilzeit nur 800€.
BRUTTO! Das sind 635€ Netto. 7,69€ pro Stunde! Und das dürft ihr trotz eurer Qualifikation machen. Während die anderen Menschen in eurem Alter (so zwischen 25-30) ihr Leben genießen, spart ihr euch alles vom Leib ab.

Und warum ist das möglich?
Weil die Kliniken es machen können! Es gibt so wenig PT1 Plätze, dass sich alle um diese Plätze reißen. Teilweise ziehen Leute ein Jahr lang um, damit sie dieses Praktikum hinter sich bringen können. Die Kliniken haben gar keinen Anreiz, die Personen in Ausbildung zum Therapeuten angemessen zu bezahlen, weil sie ihre billigen Arbeitskräfte auch einfach so kriegen können. Die Strukturen in Kliniken werden von der Verwaltung ausgestaltet, nicht von Therapeuten, Medizinern oder Pflegern. Man kann hier nicht auf gesunden Menschenverstand oder "Eigenverantwortung" setzen. Hier braucht es eindeutige gesetzliche Richtlinien, die den angehenden Therapeuten einen angemessenen Lebensstandard sichern und damit die volle Zuwendung zur Ausbildung ermöglichen, damit wir am Ende das bestmöglich qualifizierte Personal für die Versorgung der psychischen Gesundheit unserer Bürger- und Bürgerinnen haben. Wir dürfen nicht an unserer Gesundheit, der Gesundheit unserer Kinder und Mitmenschen sparen. Psychische Erkrankungen kosten unsere Gesellschaft jährlich 44 Milliarden Euro. Psychische Erkrankungen sind verantwortlich für ca. 12% aller Fehltage im Beruf.
Statistisch betrifft jeden Vierten (27,8 %) eine psychische Erkrankung in Deutschland.*

Das sind teure und strukturelle Probleme. Diese Probleme kann nicht der Markt lösen, diese Probleme werden auch nicht durch diese Petition gelöst werden - aber angemessene Ausbildungsbedingungen für angehende Psychotherapeuten sind ein notwendiger Schritt, um den Missständen zu begegnen.






*Jacobi F et al. Wittchen H-U (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87.
27 Personen finden diesen Beitrag hilfreich