Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 157428

Lebens- und Genussmittel

Verbot der an Kinder gerichteten Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett oder Salzgehalt vom 12.09.2023

Diskussionszweig: Was Hänschen nicht lernt, wird Hans....

Torxuser | 31.10.2023 - 10:07 (Zuletzt geändert am 31.10.2023 - 10:08 von Torxuser )

Was Hänschen nicht lernt, wird Hans....

Anzahl der Antworten: 2

Wer nicht frühzeitig lernt, den Versuchungen zu widerstehen und Werbung zu misstrauen, wird es später auch nicht können.
Es liegt an den Eltern, die Kinder frühzeitig auf die "falschen" Versprechungen der Werbung und die Absichten zu trainieren.
Kritikfähigkeit ist wichtig. Eltern sollten das den Kindern beibringen und sich selbst vorbildlich verhalten.
Das ist wichtiger als später unkritisch werbegläubige Jugendliche einer Konsumgesellschaft schutzlos auszuliefern..

Immerhin sind es noch die Eltern, die den Konsum kontrollieren können, wenn sie es denn tun.
3

Torxuser | 01.11.2023 - 16:36

Zitat: von think2ce
Es macht sich ein Teil der Gesellschaft sehr einfach, alle Verantwortung den Eltern zuzuschieben.
Also, ein Staat sieht sich außer Stande, einen schädlichen Wirtschaftszweig zu regulieren, aber die Eltern sollen es richten.
So, wie alle möglichen anderen Lebensumstände, von denen uns die Wirtschaftslobby weis machen will, dass sie unreguliert bleiben sollten.
Das ist eine Verschiebung von politischen Aufgaben ins Private!
Aus Feigheit und politischem Opportunismus.



Umgekehrt ! - Die Tendenz bzw. Verschiebung ist doch eine ganz andere !
Früher war es selbstverständlich, dass die Eltern die Erziehungsarbeit übernehmen und es ist auch problematisch, wenn man es dem Staat überlässt. Die Keimzelle einer gesunden vielfältigen und multikulturellen Gesellschaft liegt in der individuellen Erziehung und Familie. Ich möchte keine staatliche Aufzucht einheitlich orientierter Bürger. Es ist bedauerlich, dass immer mehr Eltern ihre Verantwortung auf den Staat verlagern wollen. Niemand muss sich heutzutage für Kinder entscheiden. Es gibt ausreichend Möglichkeiten sicher zu verhüten. Daher fehlt mir für diese Tendenz, sich als Eltern von den eigenen Kindern zurückzuziehen und dem Staat die Verantwortung für die Kinder aufzudrücken, das Verständnis. Wenn man Kinder will, dann sollte man sich auch darum kümmern, dass aus ihnen was wird.

1

think2ce | 31.10.2023 - 22:52

Es macht sich ein Teil der Gesellschaft sehr einfach, alle Verantwortung den Eltern zuzuschieben.
Also, ein Staat sieht sich außer Stande, einen schädlichen Wirtschaftszweig zu regulieren, aber die Eltern sollen es richten.
So, wie alle möglichen anderen Lebensumstände, von denen uns die Wirtschaftslobby weis machen will, dass sie unreguliert bleiben sollten.
Das ist eine Verschiebung von politischen Aufgaben ins Private!
Aus Feigheit und politischem Opportunismus.

4