Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 161244

Investitionen und öffentliche Zuwendungen

Keine Kürzung von Finanzmitteln für den Nahverkehr vom 18.12.2023

Diskussionszweig: Zweifel an pauschaler Klimafreundlichkeit des ÖPNV

GeraldI | 08.02.2024 - 17:11

Zweifel an pauschaler Klimafreundlichkeit des ÖPNV

Anzahl der Antworten: 7

Ich halte die pauschale Zuschreibung der Klimafreundlichkeit des ÖPNV für zweifelhaft. Viele von uns kennen vermutlich noch die Schulbücher, in denen verschiedene Verkehrsmittel miteinander verglichen wurden und der Bus viel weniger Platz und Energie brauchte als ein Auto. Diese Rechnung basierte allerdings immer auf voll besetzten Fahrzeugen, die ich so in der Realität außerhalb von Städten nicht sehe.

Seit dem der ÖPNV im Zuge der Klimapolitik als Heilsbringer eingestuft wurde, wird mein, an einem Berg gelegenes, Dorf unzählige Male am Tag von einem Bus angefahren. Dabei sind fast immer schwere, oft dreiachsige, Dieselbusse im Einsatz, bei denen unser Küchenfenster zittert, wenn sie vor dem Haus halten. Nur Fahrgäste sieht man darin, außerhalb der Schulzeiten, kaum. Die Fahrziele und -zeiten der Busse scheinen, so auch bei mir, mit den Anforderungen der Bewohner nicht im Einklang zu stehen. Für eine Vollabdeckung, auch die ganze Nacht hindurch, zu allen möglichen Fahrzielen, müsste die Busdichte, und damit auch die Leerfahrten, nochmals erheblich gesteigert werden. Pro Fahrgast wären dann vermutlich mehrere 20-Tonner unterwegs. Dies kann meiner Einschätzung nach nicht klima-/umweltfreundlicher (geschweige denn wirtschaftlicher) sein, als wenn jeder Dorfbewohner sein Fahrziel zur benötigten Zeit mit einem PKW angemessener Größe (noch besser mit einem E-Bike o.ä.) direkt anfährt. Eine seriöse, unbefangene wissenschaftliche Einordnung dieses Sachverhaltes in der (medialen) Öffentlichkeit vermisse ich hierzu leider.

In Ballungszentren, wo der ÖPNV bereits intensiv genutzt wird, sollte er sich meiner Meinung nach finanziell weitgehend selbst tragen können und auf dem Land halte ich es, auch aus Umweltgründen, für nicht sinnvoll, unzählige Leerfahrten zu subventionieren. Die Petition lehne ich somit, bis auf Weiteres, ab.
2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich