Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 162857

Arzneimittelwesen

Beibehaltung der Erstattungsregelung für u. a. homöopathische Arzneimittel sowie homöopathische Leistungen in der GKV vom 27.01.2024

Diskussionszweig: Wieso eigentlich nur dafür oder dagegen?

Love You | 27.02.2024 - 15:38

Wieso eigentlich nur dafür oder dagegen?

Anzahl der Antworten: 13

Wieso können wir die Dinge eigentlich nicht einfach mal so stehen lassen? Ich kenne einige, die sich in jedem Moment neu entscheiden und zwar nicht aus einem Glauben heraus, sondern aufgrund dessen, was ihnen ihr Herz sagt!
Dabei ist es unerheblich, wer was wie bewiesen hat. Ist es nicht das eigene Herz, dass mir MEINE Wahrheit und meinen Weg weist? Das mich in andere Richtungen laufen lässt, als einen großen Teil anderer Menschen?
Wie oft hat man mir schon gesagt: Du bist verrückt! Weil ich nicht das tat, was die meisten getan hätten.
Vielleicht, weil es mir nicht darum ging, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sondern den Weg zu erfahren.
So würde ich das auch in der Medizin halten, je nachdem, was gerade für mich ansteht und dafür hätte ich gerne die Bandbreite von Möglichkeiten!
22 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer5105823 | 07.03.2024 - 23:53

Pluralismus in der Medizin ist sehr wichtig ebenso wie die Therapiefreiheit. Homöopathie und Anthroposophie erweitern die Therapiemöglichkeiten in der Medizin zum Wohle der Patienten, ganz besonders bei Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

-- | 07.03.2024 - 18:48

Zitat: von Nutzer6104266
Schnurzli, jetzt freuen wir uns doch, dass es jemanden gibt, der "den menschlichen Körper und seine seelischen und geistigen Eigenschaften in allen Einzelheiten verstanden hat". Wie schön. Und Biochemie und Pharmakologie haben alle Rätsel der Menschheit gelöst. Lobet den Herrn! Schnurzli, wir haben's einfach nicht gewusst. Danke, Nutzer5970618.


Ich habe nicht damit gerechnet, dass Sie Fakten annehmen. Das passt schlicht nicht in das homöopathische Weltbild. Alles gut. Und weiter viel Spaß.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer6104266 | 07.03.2024 - 13:28

Schnurzli, jetzt freuen wir uns doch, dass es jemanden gibt, der "den menschlichen Körper und seine seelischen und geistigen Eigenschaften in allen Einzelheiten verstanden hat". Wie schön. Und Biochemie und Pharmakologie haben alle Rätsel der Menschheit gelöst. Lobet den Herrn! Schnurzli, wir haben's einfach nicht gewusst. Danke, Nutzer5970618.

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

-- | 07.03.2024 - 07:40

Zitat: von schnurzli
Mir gefällt dieser offene und unaufgeregte Beitrag. Mich stört der Zorn und die Heftigkeit, mit denen gegen die Globuli und ihre Anhänger gehetzt wird.

Wenn Sie wirklich objektiv und fair wären, würden Sie auch die Hetze der Globulianhänger wahrnehmen, gegen jeden, der egal welchen sachlichen Beitrag gegen Globuli und Co vorbringt

Zitat: von schnurzli
Diejenigen die behaupten, Homöopathie KÖNNE nicht wirken (wegen der geringen Substanzmengen, wir kennen das Argument), müssen annehmen, dass sie den menschlichen Körper und seine seelischen und geistigen Eigenschaften in allen EInzelheiten verstanden hätten.

Hat man auch. Wir nur aus Kreisen der Homöopathie ignoriert

Zitat: von schnurzli
Nur dann, wenn man das alles wirklich überschauen und verstehen würde, könnte man eine Wirkung, die einem rätselhaft erscheint, die aber millionenfach beschrieben wird, definitiv ausschschließen. Wer wollte das von sich behaupten?

Die Wissenschaften z.B. der Anatomie, Biochemie und Pharmakologie und die "wer" sind diejenigen, die diese Kenntnisse haben

Zitat: von schnurzli
Ich denke, kein einziger Nobelpreisträger der Medizin würde das tun.

Dann denken Sie nur in Ihrer eigenen Argumentation. Ein Nobelpreisträger der Medizin, der das nicht tun würde, hätte keinen Nobelpreis für Medizin. Es gibt ihn also nicht.

Zitat: von schnurzli
Unterhalb dieser Schwelle sollten wir alle bescheiden genug sein, beschriebene Wirkungen, die uns erstaunen, weiter zu untersuchen, statt sie einfach abzustreiten. Mehr Bescheidenheit würde für mehr empathisches Interesse und in der Folge für mehr Toleranz sorgen. SInd wir dazu noch in der Lage?


Unter dem Deckmäntelchen der Bescheidenheit und Toleranz beginnen Sie Ihren ersten Satz mit einer Unterstellung, in der Sie jede Kritik an der Homöopathie als Hetze abtun und im Verlauf die Kenntnisse der genannten Wissenschaften ignorieren. Das könnte man auch als scheinheilig benennen.

1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer3294430 | 06.03.2024 - 15:44

Zitat: von Nutzer5105823
Das ist eine sehr sinnvolle Einstellung, denn wir brauchen Pluralismus in der Medizin. Methodenvielfalt ist notwendig, um für jeden Patienten die für ihn bestmögliche Therapie anzuwenden. Das ist die Aufgabe unseres Gesundheitswesens.

Schön. Ihr Pluralismus in der Medizin ist aber durch die Vorgabe aus dem Bundesgesundheitsministerium, Homöopathie-Präparate aus dem Leistungskalatog gesetzlicher Krankenkassen zu streichen, nicht gefährdet.

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer5105823 | 06.03.2024 - 09:59

Das ist eine sehr sinnvolle Einstellung, denn wir brauchen Pluralismus in der Medizin. Methodenvielfalt ist notwendig, um für jeden Patienten die für ihn bestmögliche Therapie anzuwenden. Das ist die Aufgabe unseres Gesundheitswesens.

6 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

schnurzli | 05.03.2024 - 11:57

Mir gefällt dieser offene und unaufgeregte Beitrag. Mich stört der Zorn und die Heftigkeit, mit denen gegen die Globuli und ihre Anhänger gehetzt wird. Diejenigen die behaupten, Homöopathie KÖNNE nicht wirken (wegen der geringen Substanzmengen, wir kennen das Argument), müssen annehmen, dass sie den menschlichen Körper und seine seelischen und geistigen Eigenschaften in allen EInzelheiten verstanden hätten. Nur dann, wenn man das alles wirklich überschauen und verstehen würde, könnte man eine Wirkung, die einem rätselhaft erscheint, die aber millionenfach beschrieben wird, definitiv ausschschließen. Wer wollte das von sich behaupten? Ich denke, kein einziger Nobelpreisträger der Medizin würde das tun. Unterhalb dieser Schwelle sollten wir alle bescheiden genug sein, beschriebene Wirkungen, die uns erstaunen, weiter zu untersuchen, statt sie einfach abzustreiten. Mehr Bescheidenheit würde für mehr empathisches Interesse und in der Folge für mehr Toleranz sorgen. SInd wir dazu noch in der Lage?

11 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer3294430 | 05.03.2024 - 08:15

Zitat: von holladie
Eine Behauptung ohne Quellenangabe!


Der Wunsch kann in diesem Fall sehr einfach erfüllt werden: gehen und besuchen Sie einfach eine beliebige Apotheke Ihrer Wahl und sehen Sie den Querschnitt des ausliegenden rezeptfreien Angebots.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

holladie | 05.03.2024 - 08:12

Ihre Fragen nach Quellen, ok, berechtigt. Aber ihr Schluss? Eine Behauptung ohne Quellenangabe! Das lässt Ihre eigenen Fragen nach Quellen selbst recht dürftig erscheinen und wirkt dadurch auch eigentlich ziemlich desinteressiert.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer3294430 | 27.02.2024 - 17:54

Zitat: von Nutzer552660
Laut Apothekenverband würde beim Wegfall der Erstattung für Homöopathika leider nicht gespart, sondern Mehrkosten durch die dann nötigen anderen Präparaten anfallen.


Ach ja, die Apotheken und Drogerien im Land machen ein sehr gutes Geschäft mit dem Verkauf eigentlich wirkloser Präparate: Homöopathie, Schüssler-Salze etc. etc. etc. Die frei und ohne Rezept verkäuflichen Präparate türmen sich ja förmlich in den jeweiligen Regalen. Da fällt solch eine gefällige Behauptung einem Interessenverband natürlich sehr leicht.

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich