Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 162857

Arzneimittelwesen

Beibehaltung der Erstattungsregelung für u. a. homöopathische Arzneimittel sowie homöopathische Leistungen in der GKV vom 27.01.2024

Diskussionszweig: Was ist Wissenschaft?

Nutzer6104266 | 01.03.2024 - 19:32

Was ist Wissenschaft?

Anzahl der Antworten: 12

In diesem Forum ist sehr häufig von Wissenschaft, wissenschaftlich oder nicht etc. die Rede. Mir scheint, dass sehr viele "gefühlte" Definitionen von Wissenschaft im Umlauf sind. "Wissenschaftlich" hat hier fast den Charakter eines Kampfbegriffs.
Das Bundesverfassungsgericht definiert Wissenschaft wie folgt: "Wissenschaftliche Tätigkeit ist alles, was nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßiger Versuch zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen ist." Es gibt eine Fülle anderer Definitionen. Ersichtlich aus dieser Fülle ist, dass es offensichtlich nicht einfach ist, Wissenschaft zu definieren. Ich glaube, allgemein gilt in breiter und lauterbachscher Öffentlichkeit als wissenschaftlich, was gewisse Attribute aufweist, Veröffentlichung in einem anerkannten Journal, experimentelle Überprüfung oder "Falsifikation" möglich, durch Autoritäten gestützt etc. Aber "wissenschaftlich" hat immer auch den Ruch des "Offiziellen", des allgemein und von der Obrigkeit Gebilligten. Was es gemäss der BVG-Definition ja nicht zwingend haben muss. Es gibt so einen Zirkelschluss, der falsch mit unwissenschaftlich, und wahr mit wissenschaftlich gleichsetzt. Il vaut mieux mourir selon les règles, que de réchapper contre les règles, schreibt Molière. Besser sterben nach den Regeln (der Fakultät), als gesund werden gegen die Regeln.
Noch einmal: Wissenschaftliche Tätigkeit ist alles, was nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßiger Versuch zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen ist. Sind also Hahnemann und Steiner "wissenschaftlich" in diesem Sinne? Natürlich sind sie's.
Frage sich also jeder, der den Begriff "wissenschaftlich" verwendet, hier oder anderswo, was er damit denn eigentlich meine. Und beginne, zu zweifeln!
36 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer4902401 | 07.03.2024 - 17:49

Zitat: von Nutzer6104266
In diesem Forum ist sehr häufig von Wissenschaft, wissenschaftlich oder nicht etc. die Rede. Mir scheint, dass sehr viele "gefühlte" Definitionen von Wissenschaft im Umlauf sind. "Wissenschaftlich" hat hier fast den Charakter eines Kampfbegriffs.
Das Bundesverfassungsgericht definiert Wissenschaft wie folgt: "Wissenschaftliche Tätigkeit ist alles, was nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßiger Versuch zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen ist."

Also das Gegenteil der ganzen Alterna(t)ivmedizin.

Zitat: von Nutzer6104266
Es gibt eine Fülle anderer Definitionen. Ersichtlich aus dieser Fülle ist, dass es offensichtlich nicht einfach ist, Wissenschaft zu definieren. Ich glaube, allgemein gilt in breiter und lauterbachscher Öffentlichkeit als wissenschaftlich, was gewisse Attribute aufweist, Veröffentlichung in einem anerkannten Journal, experimentelle Überprüfung oder "Falsifikation" möglich, durch Autoritäten gestützt etc. Aber "wissenschaftlich" hat immer auch den Ruch des "Offiziellen", des allgemein und von der Obrigkeit Gebilligten. Was es gemäss der BVG-Definition ja nicht zwingend haben muss. Es gibt so einen Zirkelschluss, der falsch mit unwissenschaftlich, und wahr mit wissenschaftlich gleichsetzt. Il vaut mieux mourir selon les règles, que de réchapper contre les règles, schreibt Molière. Besser sterben nach den Regeln (der Fakultät), als gesund werden gegen die Regeln.

Ganz falsch und völlig unwissenschaftlich, was Sie hier anbringen.

Molière war ein Komiker. Zu einer Zeit, als sich die moderne Wissenschaft gerade zaghaft zu entwickeln begann. Und das hat Herr Moliere sicher nicht in dem Kontext geschrieben, den Sie hier zitieren. Ist nicht mal der eingebildete Kranke, sondern die Liebe als Arzt ...

Zitat: von Nutzer6104266
Noch einmal: Wissenschaftliche Tätigkeit ist alles, was nach Inhalt und Form als ernsthafter planmäßiger Versuch zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen ist. Sind also Hahnemann und Steiner "wissenschaftlich" in diesem Sinne? Natürlich sind sie's.

Nein, sind sie nicht. Oder höchstens so wissenschaftlich wie Fleischmann und Pons.

Zitat: von Nutzer6104266
Frage sich also jeder, der den Begriff "wissenschaftlich" verwendet, hier oder anderswo, was er damit denn eigentlich meine. Und beginne, zu zweifeln!


Gerade das tun ja die Alterna(t)ivmediziner und deren Anhänger ja nicht: Zweifeln. Zumindest nicht an den eigenen Ansichten. Die glauben.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

-- | 07.03.2024 - 07:43

Zitat: von Nutzer6104266
...
...mit Angaben zu schulmedizinischer Diagnose....


das sagt so ziemlich alles zum Thema Homöopathie

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer3294430 | 06.03.2024 - 14:09

Zitat: von Nutzer5105823
Wenn wir etwas nicht erklären können, brauchen wir weitere wissenschaftliche Forschung, um das zu untersuchen und zu klären.

Warum ersetzen Glaubensdogmen bei der Homöopathie seit 200 Jahren wissenschaftliche Forschung und Erkenntnis?

3 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer5105823 | 06.03.2024 - 10:07

Wissenschaft ist geprägt durch Offenheit und Neugier gegenüber Unbekanntem und Unerklärlichem. Wissenschaft ist im Fluß und kann nicht durch politische Entscheidungen festgeschrieben werden. Wenn wir etwas nicht erklären können, brauchen wir weitere wissenschaftliche Forschung, um das zu untersuchen und zu klären.

9 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer6104266 | 04.03.2024 - 11:21

Lieber Nutzer citizenlifescy, ich begrüsse Ihren Beitrag. Damit kann man sich auseinandersetzen. Die Nebelkerze vergessen wir mal. Wir müssen einfach heraus aus diesem ewigen "Ist nichts drin" und "Wirkt aber". Haust du meine Tante, hau ich deine Tante, wie man in Berlin sagt. Niemand kommt zur Homöopathie nach Lektüre von 13 Metaanalysen. Da findet sich - wie in den allermeisten Studien - immer etwas zum Herummäkeln. Quod erat demonstrandum.

Ich finde aber auch, dass Homöopathen dem Kaiser geben müssen, was des Kaisers ist, also statistische Belege zur Wirksamkeit. Also raus aus dem branchenüblichen "Ich weiss ja, dass es wirkt, lass die doch reden". Nur so kann man den allopathischen Belagerungsring aufbrechen. Und das nicht aus Eigeninteresse, sondern weil dann das ungeheure Potential, das in dieser Medizin steckt, vielleicht ernster genommen würde, und die Forschung sich drauf stürzen täte.

Was hielten Sie denn von folgendem: Homöopathische Einzelfalldaten aus einer genügend grossen Zahl von Praxen werden zusammengeführt, anonymisiert, mit Angaben zu schulmedizinischer Diagnose, Alter, Geschlecht, Repertoriumsrubriken, die zur Mittelwahl geführt haben, Mittelgabe und Verlauf. Mit einer genügend grossen Anzahl von Fällen liessen sich Untergruppen bilden, geordnet nach Mittelwahl. Sagen wir, wir haben 500 Sepia-Diagnosen "nach deutlich einzusehenden Gründen", wie Hahnemann schreibt. Von diesen 500 Sepia-Patient-inn-en haben, sagen wir, 60% eine chronische Zystitis. Aus deren Verlauf liesse sich dann schliessen, dass, wenn eine Patientin nach ihrer Symptomengesamtheit Sepia braucht, und eine chronische Zystitis vorliegt, dieselbe in 95% der Fälle ausheilt. Würde Sie das überzeugen? Wäre das wissenschaftlich?

4 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

citizenlifescy | 04.03.2024 - 08:34

Zitat: von Nutzer6104266
Ich glaube, allgemein gilt in breiter und lauterbachscher Öffentlichkeit als wissenschaftlich, was gewisse Attribute aufweist, Veröffentlichung in einem anerkannten Journal, experimentelle Überprüfung oder "Falsifikation" möglich, durch Autoritäten gestützt etc.



Diesen "Glauben" ihrerseits könnte man genauso auf die Argumentation der Homöopathie-Befürworter übertragen, die den Begriff der "Wissenschaft" inflationär verwenden und für sich umdefinieren. Experimentelle Überprüfung und Falsifikation sind wissenschaftliche Methoden, die nach Inhalt und Form als ernsthafte planmäßige Versuche zur Ermittlung der Wahrheit anzusehen sind. Die Akteure in der Wissenschaft sollten zwar in der Tat ergebnisoffen sein und die absolute Wahrheit wird die Wissenschaft wohl nie beschreiben können. Sie kann immer nur Modelle liefern, um Dinge zu beschreiben und sich so der Wahrheit Stück für Stück anzunähern. In Bezug auf die Homöopathie haben diese Methoden, die den grundlegenden wissenschaftlichen Standards folgen, bis jetzt aber gezeigt, dass es keine Wirksamkeit über den Placebo-Effekt hinaus gibt. Somit ist das Hinterfragen der Begriffsdefinition innerhalb der Diskussion bloß eine Nebelkerze.

4 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer2180664 | 03.03.2024 - 16:32

Seit 200 Jahren werden hunderte Millionen in die Erforschung der Hokuspokusmedizin gesteckt.

Die Ergebnisse sind weltweit eindeutig (bsp. Gesundheitsministeriien USA Frankreich, Großbritannien, Deutschland): Mummpitz, Null-Wirkung.

Jetzt kann.man in den kommenden 200 Jahre nochmals Milliarden in die Forschung der Hokuspokusmedizin stecken.
Sie werden auch dann die Ergebnisse nicht akzeptieren. SIE "glauben" daran.

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Demokratie.Fördern | 02.03.2024 - 14:24

ad: Nutzer 3294430:
Ich denke mal, Sie sind der einzige der das so sieht. Ich kann es Ihnen allerdings wissenschaftlich nicht beweisen.

8 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer3294430 | 02.03.2024 - 11:03

Zitat: von Demokratie.Fördern
Also wie üblich, immer gleich abwerten mit Begriffen wie „Para-„ und „Pseudo-„, … es passt ins Bild und macht jeden weiteren Kommentar überflüssig


Den Bezug zur Homöopathie und dass die Begriffe abwertend konnotiert sind, haben Sie allein hergestellt.

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Demokratie.Fördern | 02.03.2024 - 10:14

Also wie üblich, immer gleich abwerten mit Begriffen wie „Para-„ und „Pseudo-„, … es passt ins Bild und macht jeden weiteren Kommentar überflüssig

13 Personen finden diesen Beitrag hilfreich