Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 173200

Petitionsverfahren

Reform des Petitionsverfahrens des Bundestages vom 09.10.2024

Diskussionszweig: Apell für glaubhafte Transparenz - es geht um Vertrauen, aber nicht um ein blindes Vertrauen

Querdenker65 | 09.03.2025 - 09:00

Apell für glaubhafte Transparenz - es geht um Vertrauen, aber nicht um ein blindes Vertrauen

Anzahl der Antworten: 3

Meine Meinung:
Petition: Reform des Petitionsverfahrens des Bundestages

Die Plattform sollte alle Petitionen veröffentlichen, die keine strafbewährten Inhalte haben. Transparenz schützt die Demokratie und verhindert mögliche Missstände.

Zusammenfassung:
Diese Petition fordert eine Reform des Petitionsverfahrens des Bundestages, indem alle Petitionen, die keine strafbewährten Inhalte enthalten, veröffentlicht werden. Selektives Aussortieren würde dadurch verhindert, und die demokratischen Werte von Transparenz und Offenheit würden gestärkt. Meine eigenen Erfahrungen mit dem Petitionsausschuss belegen, dass nachweisbare Arbeitsweisen existieren, die nicht akzeptabel sind. Diese Arbeitsweise gefährdet das Vertrauen in das Verfahren und untermauert die Forderung dieser Petition.

Details zur unterstützenden Erfahrung: Ich habe in einer Petition (Aktenzeichen Pet A-20-99-10304-031277) gefordert, dass Handlungen wie Mobbing, Verleumdungen, Beleidigungen und andere respektlose Verhaltensweisen im Diskussionsforum des Bundestages konsequent unterbunden werden und das hierzu ein Gutachten erstellt werden solle. Zu meinem Anliegen erhielt ich folgende Rückmeldung seitens der Verantwortlichen des Bundestages: „Beiträge, die den hier aufgeführten Voraussetzungen nicht entsprechen, werden entsprechend moderiert.“ Dennoch wurden meiner Beobachtung nach zahlreiche diffamierende und rufschädigende Beiträge toleriert, was heute auch noch weiterhin erkennbar so ist.

Die erste Ablehnung meiner Petition begründeten die Verantwortlichen damit, dass ich von falschen Annahmen ausging. Erst nach einem Widerspruch, in dem ich konkrete Beispiele für das Fehlverhalten vorlegte, wurde mein Anliegen zur parlamentarischen Prüfung angenommen. Dieser Vorfall zeigt, dass die Arbeitsweisen der Verantwortlichen nicht transparent genug sind und daher Reformbedarf besteht.

Warum diese Petition unterstützt werden sollte:
1. Transparenz stärken: Die Veröffentlichung aller Petitionen ohne strafbewährte Inhalte schützt vor intransparenten Entscheidungen.
2. Mangelnde Verantwortlichkeit: Meine eigenen Erfahrungen zeigen, dass gravierende Missstände nicht ausreichend adressiert werden.
3. Vorbildwirkung: Arbeitsweisen, die auf Schweigen oder Duldung von Fehlverhalten beruhen, dürfen nicht als akzeptabler Standard dienen.

Merksatz: Ein durch Schweigen gebilligter Übergriff im zuständigen Arbeitsbereich von Ausschüssen darf nicht für andere zu einem genehmigten
„Referenzverhalten“ werden.


4. Demokratische Werte schützen: Transparenz und klare Reaktionen sind unverzichtbar, um Vertrauen in das System zu gewährleisten.

Appell:
Diskreditierungen und Angriffe auf Würde und Anstand dürfen in einem demokratischen Forum nicht toleriert werden. Verantwortliche, die bei offensichtlichen Angriffen auf Würde und Gesundheit nicht adäquat reagieren, setzen die Glaubwürdigkeit der gesamten Institution aufs Spiel. Schweigen darf nicht als eine akzeptierte Reaktion angesehen werden, denn dies untergräbt die Werte von Anstand und Respekt.

Es ist bedeutend, das wir nicht weiter Transparenz unserer Demokratie in die Abhängigkeit von subjektivem Ermessen und Freiwilligkeit legen. Durch gesetzliche Bestimmungen, welches ein Versprechen an uns selbst darstellen, schützen wir uns wirksam und nachhaltig auch für eine unbekannte Zukunft.

Schlussfolgerung: Meine Petition verdeutlicht als Beispiel, warum die Forderung dieser Petition sinnvoll und notwendig ist, da mein Petitonsersuchen eine Arbeitsweise aufdeckt, die einer Transparenz hinderlich ist.

Transparenz ist ein grundlegendes Prinzip, um vorhandene Missstände ggf. erkennen zu können, diese abzustellen zu können und Vertrauen in demokratische Institutionen wiederherzustellen zu stärken oder für die Zukunft sicherer zu gestalten.

Jeder, der diese Werte unterstützt, sollte die Petition mitzeichnen. Jede Stimme für diese Petition stärkt die Werte von Offenheit und Anstand.
1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich