Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 175849

Außenpolitik

Unterstützung der in Georgien protestierenden Menschen beim Kampf um Demokratie und Anbindung an die EU vom 14.12.2024

Diskussionszweig: Könnten Wir bitte mal aufhören, uns auf der Seite von Anti-Demokraten in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten einzumischen?

Lupinal | 04.02.2025 - 09:52 (Zuletzt geändert am 04.02.2025 - 10:02 von Lupinal )

Könnten Wir bitte mal aufhören, uns auf der Seite von Anti-Demokraten in die inneren Angelegenheiten souveräner Staaten einzumischen?

Anzahl der Antworten: 2

Das georgische Volk hat sich in einer demokratischen Wahl mehrheitlich gegen die engere Anbindung an das in vieler Augen degenerierte, objektiv militaristische und definitiv auf dem absteigenden Ast befindliche US-Outlet EU entschieden und ich verstehe nicht was daran für so viele Menschen so schwer zu akzeptieren ist.
Andere Völker, andere Sitten - am deutschen Wesen wird die WElt nicht genesen, insbesondere nicht solange es via EU von Konzern- und NGO-Interessen und prinzipiell von US-Interessen dominiert wird.
Und diese Menschen werden mit ihren Entscheidungen um Guten wie im Schlechten leben müssen.
Die deutsche Anmaßung, sich ständig in anderer Völker Wahlen, Sitten und Gebräuche reinzuhängen ist ausgesprochen anmaßend; von afghanischer Republik bis zum Brexit, von katalanischer Unabhängigkeit bis iranischer Revolution, von venezuleanischen Präsidentschaftswahlen, von ost-ukrainischer Autonomie bis US-Präsidentenwahlen, ständig meinen deutsche Politiker ihren Senf dazugeben zu müssen, aber regen sich tierisch auf, wenn ein US-Industrieller zu unseren Verhältnissen Kommentare abgibt.
Unsere Einmischung wird sicher kein gutes Licht auf uns werfen - es wäre in jeden Falle besser, solche Entscheidungen sportlich zu akzeptieren und trotzdem sich in den nächsten Jahren als guter Handelspartner hervorzutun und damit zu den nächsten oder übernächsten Wahlen einen Stimmungswechsel zu bewirken.

P.S.: Wer glaubt denn ernsthaft, daß die Aufrührer dort nicht von Soros oder EU-Kräften motiviert und finanziert werden?

P.P.S: Wenn Deutschland als Staat das tatsächlich offen täte, wäre das nicht sogar völkerrechtswidirg?
Analog dem Fall, daß das US State Department die AfD finanziell unterstützen würde?
Kann soetwas legal sein?
10

Lupinal | 05.02.2025 - 10:00 (Zuletzt geändert am 21.02.2025 - 12:49 von Lupinal )

@Das Anthropische Prinzip | gestern - 14:01:

Also zumindest hatten wir gegen den NATO-Doppelbeschluß Millionen auf den Straßen - hat unsere Regierigen damals nicht gestört ihren Plan trotzdem umzusetzen; ...ebenso wie die hunderttausende gegen die Corona-Maßnahmen oder die klare Mehrheit gegen Waffenlieferungen an die Ukraine.
Wir hatten hierzulande auch mal eine parlamentarische Mehrheit für den Abzug aller US-Atomwaffen - wurde auch ignoriert.
Aber was in Georgien stattfindet ist wie die Proteste der kleinen Clique aus Adel und Kirche in Tibet oder von islamistischen Terroristen unter den Uiguren und ähnlichen Fällen eine angebliche "Demokratiebewegung", wohingegen Kurden und Palestinenser in unseren Systemmedien eher zu den "Terroristen" gehören.
Ist halt immer eine Frage wessen Interessen diese Gruppen eher dienen.

Tun wir das?
Wie in Rumänien oder hier von Steinmeier angedroht, Wahlen einfach zu annulieren, wenn den Fürsten das Ergebnis nicht paßt?
Oder wie bei Katanolien, aufmüpfige Volksvertreter abzusetzen und in den Bau zu werfen?
Oder wie hier Kritikern Konten zu sperren, Hausdurchsuchungen zu veranstalten, sie zu doxen und aus Job und Amt zu entfernen?

Aber es ging mir hier nicht um den Fall Musk.
Was der als Privatmann sagt, ist irrelevant.
Daß sich Obama seinerzeit als Staatsmann in die deutschen Wahlen eingemischt hat, war weitaus unangemessener.

Ich spreche hier von der geforderten offiziellen Förderung umstürzlerischer Kräfte in Georgien durch die Bundesregierung.
Nochmal die Analogie: Trump weißt das State Department ganz offen an, der AfD Millionen zu überweisen und sie mit CIA-Informationen über Scholz, Habeck und Merz zu versorgen, und erklärt das in seiner Pressekonferenz als "Unterstützung von der Regierung unterdrückter demokratischer Kräfte".
Wäre das völkerrechtlich eigentlich legitim?
Natürlich wissen wir, daß diese Umstürzler von Soros & Co. unter der Hand finanziert werden, möglicherweise 2014 in der Ukraine sogar tatsächlich auch von der US Regierung oder deren Eigentümer (die Bodenschätze und die Schwächung der EU würde das sicher rechtfertigen), evtl. über NGOs, aber das ist doch nicht offiziell, wie es hier gefordert wird.

Wollen wir uns wirklich auch dort noch in die Nesseln setzen?

Ne, "offen Zugeben" war mal der just verstorbene Köhler, das machen deutsche Politiker nicht mehr.

1

Das Anthropische Prinzip | 04.02.2025 - 14:01 (Zuletzt geändert am 04.02.2025 - 14:31 von Das Anthropische Prinzip )

Zumindest haben wir keine Demonstrationen hundertausender Menschen... das gibt sich ja wieder. Und dann stimmt es, das wir Probleme besser lösen können als Georgien, und dort weise Worte aussprechen können.

Elon Musk hat es irgendwie auf die politische Bühne geschafft. Mit einem privaten Weltraumprogramm das mehr Mittel und Finanzen aufwendet als jedes andere Welttraumprogramm in der Geschichte, ist er auch mindestens so charismatisch wie Arnold Schwarzenegger. Und bekannt. Und durch den Kauf von Twitter scheint er sich von Grund auf für eine Menschenmasse zu interessieren, falls es nicht nur er selbst ist der eine Bühne braucht um sich selbst interessant zu finden. Aber der ist kein Politiker. Das ist ein stink normaler Promi, mit etwas mehr Geld als die andern. Das nervt, wenn sich dadurch eingemischt wird. Hätte er den Friedensnobelpreis wäre das anders. (Ähnlich schlimm, weil zu abgehoben)

Wenn Trump erzählt wir hätten in Deutschland Angst vor Bodenschätzen, wegen der Windräder, will er lieber sein Öl an uns verkaufen. (Und spielt damit eigentlich gegen Tesla Musk) Das könnte man normal Aushandeln, aber so nervt das auch. Stimmt schon.

Na gut. Dann muss deutlich gesagt werden was wir wollen. In Georgien.

0