Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 45688

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

Genexpressionstests zur Diagnostik bei an Brustkrebs erkrankten Frauen vom 12.09.2013

Diskussionszweig: Ja zu den Tests, weil sie Geld und Leid sparen helfen

Agathe Josefine | 25.09.2013 - 11:47

Ja zu den Tests, weil sie Geld und Leid sparen helfen

Anzahl der Antworten: 22

Ich bin dafür, dass diese Tests von der Krankenkasse übernommen werden, weil sie erstens den Krankenkassen sehr viel Geld sparen können und zweitens den Patientinnen sehr viel Leid und Schmerzen!
209 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Malika2000 | 16.10.2013 - 23:08

Zitat: Ältere, bislang gültige Tests, erlauben es Ärzten nicht, eine objektive Beurteilung darüber zu stellen, wie weit Frauen einen Nutzen aus einer Chemotherapie erzielen können. (Zitat Ende)

Das erfüllt alle Anforderungen an: notwendig, zweckmäßig, ausreichend und ist somit als wirtschaftlich zu betrachten. Denn welcher Entscheidungsträger möchte sagen- nö, kostet ein paar Euros mehr- dann soll die Patientin doch sterben?
Das wäre ja wirklich pervers!
Auf jeden Fall Mitzeichnung und ich drücke beide Daumen, dass noch ganz viele Menschen hier mitzeichnen werden.

76 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

assi63 | 13.10.2013 - 11:41

im Frühjahr 2012 wurde bei mir das Mamma-Ca entdeckt. Durch Hinweis meiner beh. Ärztin habe ich auf Grund meines Tumorgrades - und Klassifikation den Test Oncotype-DX durchführen lassen. Da ich auch noch mehrere Allergien und eine atopisches Ekzem habe und man deshalb die Chemo vermeiden wollte, war der Test für mich sehr hilfreich. Leider lag ich bei einem Score von 19%, was der Anafnag vom mittleren Risiko bedeutet , ein Rezidiv zu entwickeln. Hätte ich den Score 18% gehabt, hätte ich keine Chemo gebraucht. Letztendlich habe mich die Ärzte doch auf die Grenze hingewiesenund da ich noch jung bin, haben Sie mir nahegelegt mich trotz aller Nebenwirkungen einer Chmotherapie zu unterziehen. Ja, ich habe Sie geschafft, jedoch ging es mir vor der Chemotherapie wesentlich besser. Det Test hat 3000, 00 gekostet, jodoch die Chemo mit seinen Nachwirkungen ist wesentlich teurer!!! Deshalb sollten die Tests von den Krankenkassen befürwortet werden.

88 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Randberliner | 09.10.2013 - 23:25

@ Fräulein Prusselise (25.09.2013 - 16:21):

"Wenn eine Frau auf jeden Fall eine Chemo möchte, braucht sie den Test ja nicht. Aber die
Möglichkeit und Wahlfreiheit sollte unabhängig vom Geldbeutel bleiben, oder?"

Bin heute fast zerflossen. Da ich jedoch keinen Krankenschein brauche, habe ich mir den Arztbesuch gespart. Es gibt allerdings Ärzte, die auch bei Schnupfen gleich ein Antibiotikum verschreiben. Eine echte Landplage, ebenso wie die Patienten, die darauf bestehen und ihren Arzt mit Boykottdrohungen erpressen. Durch solche Missstände wurden die resistenten Bakterienstämme geradezu herangezüchtet. Aber auch mit sonstigen Mitteln versucht man, die Krankheitssymptome auf Deibel komm raus zu unterdrücken. Selbst kleine Unpässlichkeiten, Leistungs- und Verhaltensdefizite werden so rigoros bekämpft.

Und das soll gesund sein??? So etwas ist nichts anderes als Doping, genau wie im Sport. Irgendwann rächt sich das. Möglicherweise eben auch durch Brustkrebs. Womit ich keinesfalls
den Betroffenen a priori o. g. Fehlverhalten unterstellen will.

Normalerweise sollte es Sache des Arztes sein, einzuschätzen, welche Behandlung im konkreten Fall Sinn macht und welche nicht. Warum sollte eine Chemo von der Kasse bezahlt werden, die selbst nach Meinung der Mediziner nichts bringt - eine alternative Behandlung (vgl. Peition 45577 "Forschung - Einrichtung einer staatlichen medizinischen Forschungsstelle") dagegen nicht?

60 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Randberliner | 02.10.2013 - 23:38

@ Der_Max:

Was Zytostatika, Statine und ähnliches Zeugs betrifft, so bin ich schon lange vom Glauben abgefallen! Sind wir tatsächlich "noch Lichtjahre entfernt" von einer tatsächlich wirksamen und schonenden Therapie oder aber - gibt es da bereits etwas oder es ist in greifbare Nähe gerückt? Ich könnte mir vorstellen, dass einige Leute damit ein Riesenproblem hätten. Wenn sich so etwas allgemein durchsetzte. Dann könnten sie mit dem Fahrstuhl nach ganz oben fahren - und tschüss! Naja, mit etwas Bescheidenheit könnten sie auch von ihren Ersparnissen leben.

Nicht ganz so bedrohlich wären diese Tests, aber auch sie würden diese Zeitgenossen an ihrem empfindlichsten Körperteil - dem Geldbeutel - treffen.

@ Ylander:

Schätze mal, da gibt es mächtig viel Potential!

46 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

CYBERYOGI =CO=Windler | 02.10.2013 - 06:14

Zitat:
Noch wichtiger ist jedoch aus meiner Sicht, alles zu tun, um Brustkrebs gar nicht erst entstehen zu lassen.


Das ist einfach - endlich aluminiumhaltige Deos verbieten! Aluminiumhydroxid wandert nämlich durch Lymphgefäße der Achseln ins Brustdrüsengewebe und erzeugt dort (im Labortest nachgewiesen) Tumore. In der Filmdoku "Die Akte Aluminium" ist ein ausführlicher Bericht darüber.

Bei dem Genexpressionstest sollte der Staat lieber mal prüfen, ob die Kosten der Realität entsprechen oder ob Pharmakonzerne hier wieder mal Patentmissbrauch betreiben um einen Mondpreis zu kassieren (Stichwort: "Avastin und Lucentis"). In letzterem Fall sollte das Patent ggf. in öffentlichem Interesse aberkannt und von Staat ein zumutbarer Preis festgesetzt werden. (Durch Fortschritt bei Genchips zur DNA-Analyse wird die Technik bekanntlich ständig billiger.)

(Mitzeichnung)

77 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer1895401 | 01.10.2013 - 16:42

Dieser Beitrag wurde vom Moderator gelöscht, da er in keinem sachlichen Zusammenhang mit dem Thema der Petition stand.
Bitte beachten Sie die Richtlinie.

87 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

rupert1159 | 01.10.2013 - 09:32

Individuell gesehen stimme ich Ihnen zu.
Hier wird aber statistisch gerechnet,und da ist es halt billiger,mal den einen oder anderen über die Klinge springen zu lassen.

48 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer688358 | 30.09.2013 - 22:07

Eine ersparte Chemo IST wirtschaftlich und zweckmäßig und die Behandlung ohne eben diese manchmal ausreichend und damit ist der Test notwendig.
Diese WANZ-Merkmale sollten nicht nur für die Kostenseite gelten, sondern auch für die individuelle Patientin, der es womöglich ausreichend erscheint, auf die unnötige Chemo inkl. aller (Langzeit)Nebenwirkungen zu verzichten. Dann sollte man eher daran arbeiten, solche Tests bezahlbar zu machen. Das gelingt vor allem über masse und Routine, wie bei vielen anderen Tests auch. Nicht alles was heute teuer ist ist es auch noch morgen und manches was ich heute z.B. am Test einsparen kann, muss ich übermorgen für Chemo-Nachwirkungen und Folgen dann doch ausgeben.

61 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

rupert1159 | 30.09.2013 - 16:59

Noch gilt: WANZ.
wirtschaftlich,ausreichend,notwendig,zweckmässig.
Auf gut deutsch: das Billigste muss genügen.Auch, wenn es längst Besseres gibt.
Nur so können die Kassenbeiträge unten gehalten werden.

56 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

monalis | 29.09.2013 - 11:51

Ich habe mitgezeichnet, weil es mir wichtig erscheint, dass so selten wie möglich die Chemotherapie angewandt wird. Durch so einen Test wird uninformierten evtl. schon von der Chemo abgeraten, und das finde ich positiv. :-)
Ich selbst habe seit drei Jahren Brustkrebs. Es war ein G3, Ki 67 war 70 %, Hormonerezeptoren für Öst. und Prog. bei 95 %, Her2 negativ. Das nur für Betroffene, die wissen was das heißt.
Ich habe mich gegen die Schulmedizin entschieden, v.a. aber gegen die Chemo und Bestrahlung.
In meinen Augen ist Chemo meist nutzlos, v.a wenn der Krebs metastasiert hat.
Es heißt ja, sie würde dann nur noch zur Lebensverlängerung eingesetzt, um die Schmerzen zu lindern. Nun gut, auch das kann man sehen wie man mag.
Ich würde durch eine ausgewogenen Ernährung und eine ganzheitliche Therapie des Körpers ebenso länger leben. Und das ohne Nebenwirkungen wie Haarausfall, Übelkeit etc.
Ich bin Chemo Gegner und jeder sollte sich richtig informieren, bevor er sich das Gift in die Venen leiten lässt!!! Das entscheidet aber zu guter Letzt jeder selbst.

66 Personen finden diesen Beitrag hilfreich