Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 51168

Gesundheitsfachberufe

Sicherstellung der freien Wahl des Geburtsortes sowie einer Geburtsbegleitung im Schlüssel von 1:1 vom 25.03.2014

Diskussionszweig: Gesundheitsfachberufe - Sicherstellung der freien Wahl des Geburtsortes sowie einer Geburtsbegleitung im Schlüssel von 1:1

Petent | 05.06.2014 - 13:10

Gesundheitsfachberufe - Sicherstellung der freien Wahl des Geburtsortes sowie einer Geburtsbegleitung im Schlüssel von 1:1

Anzahl der Antworten: 15

Wenn wir über Hebammen und Geburten sprechen, dann reden wir zuerst über die Frauen, die gebären und Kinder, die geboren werden. Denn dort nimmt die aktuelle Versicherungsproblematik ihren Anfang. Ursache ist die fehlende rechtliche Würdigung des Rechtes der Frauen auf eine die selbstbestimmte Geburt mit der freien Wahl des Geburtsortes sowie einer Geburtsbegleitung im Schlüssel von 1:1 durch eine Hebamme ihres Vertrauens. Wenn wir erreichen können, dass sich der Bundestag mit dieser Forderung auseinander setzt, dann und erst dann, haben wir die Basis alle Folgeprobleme daraus zu lösen. Ohne, dass nur über uns Frauen gesprochen wird, sondern vielmehr dadurch, dass wir mit an einem Tisch sitzen. Lasst uns dies gemeinsam schaffen!
55 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer749462 | Wed Jun 25 17:09:33 CEST 2014 - Wed Jun 25 17:09:33 CEST 2014

Es ist interessant, diese Diskussion zu lesen. Habe 2 Kinder. Eines ist im Geburtshaus geboren, das zweite ungewollt zu Hause mit der Hebamme am Telefon. Würde mich auch heute nicht für den Kreißsaal entscheiden. Dass Hebammen heute wie seit Jahrhunderten gebraucht werden, steht für mich absolut außer Diskussion! Es geht doch allein darum, dass die Versicherungen ihnen die Berufs-Haftpflicht verweigern bzw. nur zu überhöhten Beiträgen anbieten wollen. Doch wo und bei wem entstanden die Geburtsfehler, die jetzt angeblich so viel kosten? Sollen die Hebammen für Fehler zahlen, die sie selbst gar nicht verursacht haben? Schlimme Geburtsfehler, die ich aus meinem Bekanntenkreis kenne, sind alle im Krankenhaus passiert!!! Wieso fordert niemand einen Nachweis von den Versicherungen?
Und wieso melden sich die Krankenkassen nicht zu Wort? Auf die käme eine erheblich Kostensteigerung zu, wenn jede Frau zur Geburt ins Krankenhaus müßte.
Alle diskutieren darüber, ob Hebammen noch gebraucht werden aber niemand fragt, ob die Geldgier der Versicherungskonzerne gerechtsfertigt ist! Das ist eine Schande für diese Gesellschaft.

36 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

baby-lonzen | Tue Jun 24 19:09:57 CEST 2014 - Tue Jun 24 19:09:57 CEST 2014

Doppelpost

25 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

baby-lonzen | Tue Jun 24 19:02:01 CEST 2014 - Tue Jun 24 19:02:01 CEST 2014

Und schon sind wir wieder in der Nachkriegszeit, wo sich Frauen die Krankenhaus-Geburt leisten "konnten", keine häusliche Versorgung hatten und es sich leisteten, so modern zu sein und nicht zu stillen, "ich kann mir das nämlich leisten, das Geld habe ich". Je nachdem , wie jung oder alt wir sind, hatten wir eine Hebamme, die zur Geburt da war, uns als Babys begrüßte , oder ab den 80ern im Wochenbett zuhause betreute. Das Hausgeburten nicht mehr gefragt sind, liegt doch in der Medizinhörigkeit und Angst , in dem Nicht-Vertrauen in unsere doch frauen-eigentliche Kraft, in der Hörigkeit in die Pränataldiagnostik und die Versprechen, einer schnellen, schmerzlosen und was weiß ich Geburt..Wunschsectio, juhu! Jeder Pups wird doch heutzutage krankdiskutiert- und ich bin übrigens nicht nur Hebamme, sondern zudem auch noch Mutter!

23 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Der_Max | Mon Jun 23 16:18:28 CEST 2014 - Mon Jun 23 16:18:28 CEST 2014

Es geht doch nur ums Geld - um die Frage, wer die Hebamme (oder von mir aus auch die 3 Hebammen, die sich bei einer langwierigen Geburt abwechseln) bezahlt.

Diese Frage der Bezahlung hat sich weder nach dem Wunsch der Mutter, noch nach dem der Hebamme zu richten, sondern ist an der Notwendigkeit zu orientieren.

Es geht also nicht darum, der Mutter die häusliche Entbindung zu verbieten, sondern um die Frage, wie unsere Gesundheitssystem dabei zur Hilfeleistung VERPFLICHTET sein soll. Und hier bin ich für restriktive Vorgaben, die sich am Ehesten erfüllen lassen, wenn die häusliche Entbindung aus dem Leistungskatalog der KV herausgenommen wird.

Vernünftig, und wirtschaftlich leistbar, ist eine ordentliche Hebammenausstattung in Geburtskliniken in der Nachfolge des, auch aus meiner Sicht, unwürdigen "Kreißsaals". Dort kann eine Hebamme, aus dem dortigen Personalreservoir, die 1:1 Betreuung genau dann leisten, wenn sie nötig ist - und trotzdem noch andere Aufgaben erfüllen.

Zumal man auch erkennen muss, dass die Hausgeburt sowieso auf dem Rückzug ist: Immer mehr Kinder kommen durch Kaiserschnitt auf die Welt, was auch damit zusammenhngt, dass immer mehr Erstgeburten erst in einem Frauenalter stattfinden, in der angeblich das Risiko sowieso schon erhöht ist und bei denen sowieso zu einer klinischen Geburtsumgebung geraten wird, in der nötigenfalls auch der Arzt bei Fuß steht.

Also: wer möchte, kann sich - auf eigene Kosten - natürlich gerne die Hebammenleistung 1:1 kaufen. Aber eben nicht "als Kassenleistung" fordern!

29 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer2177809 | Mon Jun 16 15:54:26 CEST 2014 - Mon Jun 16 15:54:26 CEST 2014

hallo kati,
ich will mich nur kurz zu wort melden und hier einmischen, weil ich schon drei hausgeburten in 1:1-betreuung bei der geburt meiner eigenen kinder erlebt habe - und sie diese 1:1-betreuung in frage stellen. sie haben vermutlich eine falsche vorstellung von 1:1. wir konnten unserer hebamme jede frage stellen, sie kennenlernen und jederzeit mit ihr kommunizieren und in den letzten wochen stand sie für uns in rufbereitschaft (was die krankenkasse übrigens leider nicht übernimmt), so dass wir sie jederzeit zur geburt rufen konnten. hausgeburt + rufbereitschaft sind außerdem für die krankenkassen wesentlich günstiger als jede klinikgeburt. verschiedene systeme - hebammenteam z.b. - garantieren, dass man bei der geburt auf jeden fall eine hebamme rufen kann. unsere hebamme hat alle möglichen geburten so gelegt, dass es zu keiner überschneidung kommen konnte. herzliche grüße mathias

32 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

kati543 | Mon Jun 16 10:43:53 CEST 2014 - Mon Jun 16 10:43:53 CEST 2014

Zitat: von Nutzer684394
Vielen Dank für die Nachhilfe in Sozialkunde ;-) . Ich weiß sehr wohl, welchen Stellenwert unser Grundgesetz hat und was Grundrechte bedeuten. Daher habe ich diese Petition verfasst. Einiges möchte ich korrigieren. In Deutschland gibt es grundsätzlich eine Hinzuziehungspflicht. Hebammen sind also IMMER bei einer Geburt dabei. Auch und gerade bei Hausgeburten. Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen, dass dies anders ist. Es gibt jedoch einen Unterschied, darin, wer die Geburt "leitet". Auch das ist nämlich gesetzlich geregelt (sic!): ob Arzt oder Hebamme. Auf die Idee, dass die Frauen dies tun, ist der Gesetzgeber noch nicht gekommen. Nun ja. Eine 1:1 Betreuung durch eine Bezugshebamme bedeutet bei einem regelrechten Schwangerschaftsverlauf mitnichten, dass die Hebamme neun Monate pro Frau die volle Zeit da sitzt und wartet und Däumchen dreht. Eine interessante Sichtweise! Eine Hebamme könnte seriösen Berechnungen zufolge ca. 30 Frauen im Jahr betreuen. Die Betreuung von der Sie bezogen auf die Klinik sprechen (Überwachung vom Vorraum etc. ) ist eben jene, die ich mir für Frauen nicht wünsche. Eine Hebamme, die mehrere Geburte GLEICHZEITIG betreut, kann bestimmt gute Arbeit leisten. Der Ansatz ist aber der Falsche. Ich frage nicht nach der Hebamme, sondern nach den Bedürfnissen der Frau. Darüber hinaus: Auch wenn dieser Text so formuliert ist: Er ist natürlich keine Gesetzesvorlage. Wissen Sie, wie Petitionen funktionieren... ? Lg, Michi Skott


Nein, so ganz stimmt das nicht. Sobald sich eine Frau entscheidet, ihr Kind mit Hilfe zur Welt zu bringen, dann gibt es eine Hinzuziehungspflicht der Hebammen, ansonsten nicht. Niemand kann eine Frau zur assistierten Geburt zwingen.
Nun, nicht ich sprach in meiner Petition von einer 1:1 Betreuung, sondern Sie. Und ich weiß - tatsächlich habe ich eigene Kinder - dass nicht alle Schwangerschaften und Geburten nach Plan verlaufen. Da aber nach Ihrer Petition eine Frau (egal ob Traumschwangerschaft, oder eben auch nicht) Anspruch auf eine 1:1 Betreuung ihrer Wunschhebamme hat, frage ich mich, wie Sie das realisieren wollen. Ab Feststellung der Schwangerschaft, sagen wir mal in der 7. SSW. Und nun packen Sie mal in diese theoretische Schwangerschaft alles an ungeplanten rein (nein, das Kind stirbt nicht), was nur geht. Eben so, dass die Hebamme richtig zu tun hat. Wie wollen Sie die Diskrepanz planen? Es wird solche Schwangerschaften geben. Die gab es schon immer. Traumschwangerschaften, ohne Problemchen sind eher die Seltenheit. Aber klar, es gibt auch Schwangerschaften, bei denen die werdende Mutter mit einem Besuch der Hebamme vor der Geburt zufrieden ist als Kennenlerntermin und dann die Hebamme rein zur Geburt/Nachsorge will.

30 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer2095163 | Fri Jun 13 22:52:48 CEST 2014 - Fri Jun 13 22:52:48 CEST 2014

Es geht doch darum, ein ElternRECHT gesetzlich zu verankern.
Die Hinzuziehungspflicht während der Geburt besteht im übrigen schon, das ist nichts neues.
Aber es muss doch gewährleistet werden, dass die Schwangere / Mutter jederzeit eine Hebamme bekommen kann, wenn sie dies in Vor- und Nachsorge möchte. Da lese ich auch keinen Zwang aus der Petition heraus?! Nur die Sicherstellung derselben, damit in Zukunft nicht mehr so viele Frauen abgewiesen werden müssen, die eine Hebamme suchen.

26 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Ylander | Thu Jun 12 22:49:25 CEST 2014 - Thu Jun 12 22:49:25 CEST 2014

Mir liest sich die Petition wie eine Werbeanzeige der Hebammenlobby in einer überregionalen Tageszeitung. Daher keine Mitzeichnung - ungeachtet der Frage, ob ich mich inhaltich anschließen würde.

33 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer2142500 | Thu Jun 12 18:29:54 CEST 2014 - Thu Jun 12 18:29:54 CEST 2014

Danke. Krankenhaus war für uns
keine gewollte Alternative. Definitiv nicht! Ich wollte KEIN Gezerre, KEIN Befummeln, KEINEN Venenzugang, und vor allem KEINEN Stress. Den habe ich aber wenn ich niemanden bei mir habe, der Bescheid weiß, der respektiert was ich will, das vorher schon mit mir abgesprochen hat, der nicht abhängig vom Gutdünken des Chefarztes ist. Im KH wird man angemeldet und abgestellt. Da fragt keiner was man selber will. Ist ja auch praktisch: Wer ist unter Wehen schon fähig seinen Willen durchzusetzen...
Ohne meine Hebamme gibt es gar kein Kind mehr.

29 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

sahdora | Thu Jun 12 07:38:27 CEST 2014 - Thu Jun 12 07:38:27 CEST 2014

Mir fällt die Unterzeichnung dieser Petition schwer, da ich zwar dafür bin, dass sich Frauen eine Beleghebamme nehmen/frei wählen können, sie für mich kein MUSS war und auch nicht sein sollte.
Hebammen leisten soviel, dass es mir wichtig ist, dass diese ihren Beruf weiterhin erlernen und ausüben können.
Ich wünsche mir eine absolute freie Wahl der persönlichen Geburtsbetreuung, ob es mit drei Hebammen aus einer Hebammengemeinschaft heraus im Wechsel geschieht, zu denen man dann die Beziehung aufgebaut hat oder nur zu einer Bestimmten oder auch nur die erstmal fremden Hebammen, welche im Krankenhaus angestellt sind und sich mit den Schichten abwechseln.

Zudem leisten sie Vorsorge, Nachsorge mit Hausbesuch und Vorsorgegespräche und die zudem auch anschließende Rückbildung!
Daran können auch die Krankenkassen kein Interesse haben, denn durch diese Betreuung sparen sie sich auch einiges an ärztlichen Betreuungskosten; Nur mal so am Rande.

Wenn eine Frau allerdings keinerlei Betreuung einer Hebamme bei der Geburt wünscht, sollte sie sich das genauso aussuchen dürfen, wie umgekehrt!

Warum also nicht, als Frau für die selbstbestimmte Schwangerschafts-/Geburtsbetreuung durch eine oder mehrerer Hebammen oder einem Arzt oder mehrerer Ärzte ihrer Wahl kämpfen, so wie die Frau oder auch die zukünftigen Eltern sich dies wünschen!?

Das kommt mir in der Petition irgendwie zu kurz oder verstehe ich das nur anders?

Freundliche Grüße
Mutter von Zweien

41 Personen finden diesen Beitrag hilfreich