Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 66701

Lärmschutz

Einrichtung regionaler "Lärm-Umweltzonen" vom 12.07.2016

Diskussionszweig: Es geht nur um die besonders lauten Fahrzeuge

Nutzer354250 | 16.08.2016 - 01:44

Es geht nur um die besonders lauten Fahrzeuge

Anzahl der Antworten: 4

Die Petition richtet sich ausdrücklich (!) nur gegen besonders laute Fahrzeuge (zum Beispiel hochtourige Motorräder, Sportwagen mit absichtlich lauten Sport-Auspuffanlagen, Quads, Powerboote oder lautstarke Fluggeräte), die in Beschleunigungsphasen, Hochgeschwindigkeitsfahrten bzw. bei Steigflügen oder in niedriger Flughöhe außergewöhnlich laute, aber eigentlich vermeidbare Dezibel-Werte ausstrahlen.

Diese Fahrzeuge dürfen heute - auch ohne verbotene Manipulationen an der Technik – allein aufgrund löchriger oder veralteter Lärmschutzvorschriften, aufgrund von teilweise unerklärlichen EU-Typenzulassungen oder aufgrund von Bestandsschutz so laut sein, dass ganze Gegenden, Täler, Bergstraßen oder Seen in Erholungsgebieten lärmverschmutzt und damit entwertet werden.

Es sind, anders als oft behauptet, deshalb nicht nur einige „schwarze Schafe“, die an ihren Maschinen manipulieren, sondern es handelt sich hier schlicht um ein systematisches Versagen der Lärmschutzvorschriften. Dies sollte zumindest bei besonders lärmsensiblen Erholungsgebieten nicht länger toleriert werden.
208 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Frank45525 | Thu Aug 18 23:44:03 CEST 2016 - Thu Aug 18 23:44:03 CEST 2016

Länder wie Norwegen machen vor, wie das geht. Ab 2025 nur noch Elektroautos. Der Gerechtigkeit halber muss man anmerken, dass in Norwegen Strom günstig zur Verfügung steht (Sehr viel Wasserkraft).

Aber hierzulande bekommen die Verantwortlichen nicht einmal einen Abgas-Skandal in den Griff. In anderen Ländern müssen die Verursacher Milliardenstrafen zahlen. Bei uns wird das alles toleriert - wer regiert uns eigentlich? Die gewählten Volksvertreter - oder die Konzerne?

134 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Wanderruhe | Thu Aug 18 21:18:08 CEST 2016 - Thu Aug 18 21:18:08 CEST 2016

Und wer dann dagegen verstößt sollte mit drastischen Maßnahmen bestraft werden.
(z.b. mit Fahrverbot) Sinnvoll sind auch Fahrverbote für Motorräder auf Teilstrecken (z. b. durch Naturschutzgebiete etc.)

Auch für die Hersteller von Motorrädern müssten die Rahmenbedingungen gesetzlich verschärft werden.

Wir können nur hoffen, dass es bald nur noch E-Motorräder gibt. Und alle anderen werden nicht mehr zugelassen.

152 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Tami2010 | Thu Aug 18 12:18:29 CEST 2016 - Thu Aug 18 12:18:29 CEST 2016

Das ist ein guter Vorschlag. Wie Rasenmähen und Motorsägen in der Mittagsruhe und abends sowie sonntags nicht erlaubt ist, sollten jegliche lauten Motorsportarten in den Ruhezeiten verboten sein. Nicht nur die Motorräder, gerade auch die Motorflieger. Denn vor den Fliegern kann man sich nirgends zurückziehen, sie sind überall präsent. Es ist sehr gesundheitsschädlich, wenn man dauerhaft mit Lärm berieselt wird und sich nie davon erholen kann. Nicht einmal in der Natur, in den Naturschutzgebieten, auf den Hügeln und Bergen oder am Wasser. Durch die fehlende Erholung entsteht der Volkswirtschaft ein enormer Schaden.

299 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Mitbemerk | Tue Aug 16 19:57:24 CEST 2016 - Tue Aug 16 19:57:24 CEST 2016

Wie bereits in einigen Kommentaren erwähnt, wird in besonders ruhiger Natur, schon moderater Verbrennungsmotorenlärm als störend empfunden. Leider führt die enorme Vielzahl dieser Fahrzeuge zu einer permanent störenden Geräuschkulisse für die Natur selbst und jeden der diese respektiert. Leider suchen die Motorradsportler gerade die kurvenreichen Naturparks zum vergnüglich unterhaltsamen herumpendeln aus. Wenn man nicht gerade ein Motorradsportfan ist, dies vermutlich genauso angenehm empfunden wird, wie die laute Marschmusik aus einem Nachbarfenster. Wer will das schon den ganzen Sonntag. Ich rege daher an, Motorsport auf unseren öffentlichen Strassen, darüber hinaus zu dem Zweck der Spasserhöhung, laute Auspuffgeräusche erzeugt werden müssen, juristisch in Freizeitlärm, analog Rasenmähen, einzuordnen. Damit gelten für Freizeitsportmotorräder Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen sowie zu den üblich bekannten Tagesruhezeiten.

321 Personen finden diesen Beitrag hilfreich