Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 170651

Straßenverkehrs-Ordnung

Keine generelle Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung für Batterieanhänger gemäß § 3 StVO vom 14.07.2024

Diskussionszweig: Geschwindigkeit ist aus gutem Grund begrenz

Signalman | 12.08.2024 - 13:22

Geschwindigkeit ist aus gutem Grund begrenz

Anzahl der Antworten: 9

Mit Anhängern hat man ja nicht erst seit gestern Welt weit Erfahrung.
Das die Geschwindigkeit begrenzt ist, hat sehr gute Gründe.

Leute, kauft euch ein Lastenfahrad und erlebt das Eigenleben von alleine so einem Teil
9 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

CYBERYOGI =CO=Windler | Wed Sep 04 02:44:58 CEST 2024 - Wed Sep 04 02:44:58 CEST 2024

Es gibt auch einige Prototyp-Fahrzeuge, bei denen Batterien im Benzinkanister-Format (je 20kg o.ä., mehrere pro Fahrzeug) per Hand schnell wechselbar sind. Aber das sind Leichtbau-KFZ die mit heute leider noch üblichen Straßenpanzern in Größe und Fahrleistung keine Ähnlichkeit haben.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Lupinal | Thu Aug 29 13:55:02 CEST 2024 - Thu Aug 29 13:55:02 CEST 2024

Da gab es mal ein oder Zwei Projekte, IIRC auch eines von Tesla, aber das ist ebenso tot wie deren SuperCharger-Team.

Es scheitert halt alles an fehlender Normierung, wodurch als Kunden maximal die Käufer einer speziellen Marke, in der Regel aber nur die Fahrer eines spezifischen Modells zu Verfügung stehen.
Zusammen mit der halben oder ganzen Tonne so eines Batteriepacks und der Brandgefahr bei jeder Beschädigung dürfte da Ganze komplett unwirtschaftlich sein.

Das ist wie mit dem Hyperloop oder der Raketen-Linenflügen: nicht die erfinderische Höhe, sondern die ganz pragmatische Buchhaltung machen da einen Strich durch die Rechnung.
Man kann sich das mal wieder ansehen wenn man Antigravitation, Transporter, Replikatoren, Eindämmungsfelder, etc. erfunden hat.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

CYBERYOGI =CO=Windler | Wed Aug 28 02:39:28 CEST 2024 - Wed Aug 28 02:39:28 CEST 2024

Zitat: von Vaccina
Gibt es eigentlich gar keine Möglichkeit, so eine fast-leere Autobatterie an einer Tankstelle gegen eine volle einzutauschen?


Sowas gibts nur bei Spezialautos einer chinesischen Marke, mittels einer robotischen Wechselstation. Übliche E-Autobatterien wiegen weit mehr als der Verbrennungsmotor eines Benziners und sind bislang in Format und Anschluss völlig ungenormt. Die nimmt man nicht mal eben raus um sie zu wechseln.

1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Vaccina | Thu Aug 22 23:51:24 CEST 2024 - Thu Aug 22 23:51:24 CEST 2024

Gibt es eigentlich gar keine Möglichkeit, so eine fast-leere Autobatterie an einer Tankstelle gegen eine volle einzutauschen?
Wäre vielleicht eine alternative zu einem Anhänger, wo ein Tempolimit gute Gründe hat.
Wenn es diese Möglichkeit nicht gibt: Vielleicht erfinden/entwickeln die Autobauer ja mal diese Möglichkeit.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

CYBERYOGI =CO=Windler | Wed Aug 21 04:34:59 CEST 2024 - Wed Aug 21 04:34:59 CEST 2024

Mobile Ladesäulen sind AFAIK eine Art Minivan, den man wie ein Taxi herbeirufen kann sobald der eigene Akkustand kritisch wird. (Darüber gabs Reportagen in der TV-Sendung AutoMobil.) Das ganze ist natürlich teurer als an stationären Säulen, aber da dann das E-Auto mit kleinerem (also billigeren und weniger Ressourcen verschwendenden) Akku ausreicht um doch einige Male pro Jahr damit auch in den Urlaub reisen zu können, hat das ganze eine Daseinsberechtigung. Schlepptender an SUVs erscheinen mir zu 99% grober Unfug. Sie wären höchstens bei seltenen Transportaufgaben in Form von echtem Mietanhänger mit integriertem Akku nützlich, aber rasen sollte damit definitiv keiner.

1 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Lupinal | Thu Aug 15 13:43:52 CEST 2024 - Thu Aug 15 13:43:52 CEST 2024

@CYBERYOGI =CO=Windler | gestern - 00:37:

Dann war die Petition mißverständlich formuliert.
Aber so eine mobile E-Säule (gibt es die tatsächlich?) würde von LKWs gezogen, und die haben eh eine geringere Höchstgeschwindigkeit.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer4902401 | Wed Aug 14 17:00:10 CEST 2024 - Wed Aug 14 17:00:10 CEST 2024

Zitat: von CYBERYOGI =CO=Windler
Es geht wohl um mobile Ladesäulen (analog zum Tankwagen), nicht um eine Art "Schlepptender" als Reichweitenverlängerer (mit Aerodynamik des Kölner Doms) um mit E-SUV noch schneller zu rasen.


Nö, darum geht es nicht.

Es geht um ".... Erweiterung der Reichweite von Elektroautos ... ". Also genau darum, per Schlepptender als Reicheweitenverlängerung mit dem eSUV noch schneller zu rasen - und das mit Anhänger.

2 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

CYBERYOGI =CO=Windler | Wed Aug 14 00:37:15 CEST 2024 - Wed Aug 14 00:37:15 CEST 2024

Es geht wohl um mobile Ladesäulen (analog zum Tankwagen), nicht um eine Art "Schlepptender" als Reichweitenverlängerer (mit Aerodynamik des Kölner Doms) um mit E-SUV noch schneller zu rasen.

Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer4902401 | Mon Aug 12 17:32:44 CEST 2024 - Mon Aug 12 17:32:44 CEST 2024

Tja, da will mal wieder ein progressiver E-Mobilist die Physik überlisten. Oder meint sogar, sie gilt gar nicht für ihn. Und will dann mit dem schönen neuen EV mit 250 über die Autobahn kacheln, ohne dass nach 100 kmd er Akku leer ist.

Dabei sagen doch alle "Experten", dass die "Reichweitenangst" völlig unbegründet wäre. Zu was also der Batterieanhänger? Ach so, damit man eben mit 250 ... und der Gewinn für die Umwelt ist wo genau? a) Mehrverbrauch durch Anhänger, b) Mehrverbrauch durch (über)erhöhte Geschwindigkeit, c) Mehrverbauch an Ressourcen aller Art für den Batterieanhänger - vom Hänger selber, dessen Reifen, der Batterie, dem Stellplatz dafür, ...

Ach ja, kann das Ladekabel eigentlich überhaupt den nötigen Strom für Onlinebetrieb transportieren?

Ansonsten, die "Gründe" sind durchweg hanebüchen.

7 Personen finden diesen Beitrag hilfreich