Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Auf dem Bild sehen Sie ...

Diskussion zur Petition 172511

Allgemeine Kulturpflege

Schaffung eines sichtbaren Gedenkorts für im Zweiten Weltkrieg vergewaltigte Frauen vom 12.09.2024

Diskussionszweig: Nur ein Hinweis zum Altenheim

-- | 27.11.2024 - 13:57

Nur ein Hinweis zum Altenheim

Anzahl der Antworten: 1

Zitat:
Vergewaltige Frauen aus dem 2. WK erleben heute in Altenheimen Panikattacken & Retraumatisierungen, wenn sie von fremden Menschen gewaschen werden.

Das Ende des 2. WK ist jetzt bald 80 Jahre her.
Die hier noch Betroffenen im Alter zwischen 80 und 105 Jahren profitiert von einem Denkmal mit Sicherheit nicht.
So gut wie machbar endlich drüber reden können und eine Therapie zu erhalten, wird effektiver sein.

Richtig ist, Vergewaltigung im Krieg nicht mehr als nicht zu verfolgendes Delikt zu ahnden, sondern im hier und heute zu bestrafen und als das zu bezeichnen, was es ist: Ein Verbrechen.
Kein „Kriegsrecht“.
6 Personen finden diesen Beitrag hilfreich

Nutzer4902401 | 27.11.2024 - 18:02

Mir erscheint die Petition sehr einseitig. 1,9 Millionen scheint mir doch sehr niedrig für 6 Jahre Krieg von Ouessant bis zur Wolga und vom Nordkap bis el Agheila.

Ach so, laut WD 1 – 3000 – 023/21 sind das 1,9 Millionen deutsche Frauen ... hm ... schon klar, dass da Übergriffe im Reich durchaus dokumentiert sind, Übergriffe außerhalb davon eher weniger. Aus der fraglichen Drucksache:

Zitat:
Zu der Anzahl vergewaltigter Frauen durch die Wehrmacht finden sich in der Literatur keine Berechnungen oder Schätzungen. Birgit Beck schreibt in ihrem Werk „Wehrmacht und sexuelle Gewalt – Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939-1945“ aus dem Jahr 2004 zu der Frage einer möglichen Schätzung: „Angesichts der 17 Millionen Wehrmachtsangehörigen, von denen allein 13 Millionen beim Heer eingesetzt waren, angesichts einer Kriegsdauer von fast sechs Jahren und angesichts der Vielzahl an Kriegsschauplätzen von Norwegen bis Afrika wäre dieses Unterfangen von vornherein zum Scheitern verurteilt“.

Schon klar, keine Deutsche Frau stand mit hoch erhobenem Arm am Straßenrand, keine hat mit Stolz ihr Mutterschaftskreuz getragen. Wikipedia:
Zitat:
Die NS-Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk zählten vier Millionen Mitglieder sowie weitere vier Millionen inkorporierte Mitglieder. Nach 1939 stieg ihre Zahl um weitere zwei Millionen an. Hinzu kam der bisher wenig beachtete Reichsluftschutzbund mit 12 Millionen Mitgliedern, die wiederum zu 70 Prozent weiblich waren.


Noch Fragen?

4 Personen finden diesen Beitrag hilfreich