Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Petitionsausschusses des deutschen Bundestages. Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten.

Um direkt zu entsprechenden Bereichen zu springen verwenden Sie die Sprungmarken wie folgt:

Service und Information Auf dem Bild sehen Sie ...
Service und Information

Eine Petition gemeinsam entwerfen

Wenn Sie zusammen mit anderen (z.B. als Verein, Bürgerinitiative, o.Ä.) Ihren Petitionstext erarbeiten wollen, können Sie dies nun direkt hier auf der Plattform erledigen, ohne sich separat abstimmen oder verschiedene Versionsstände verteilen und wieder zusammenführen zu müssen. Alle von Ihnen hierzu Eingeladenen können an dem Entwurf in Echtzeit mitarbeiten und alle Änderungen im Text sind für alle Beteiligten vollständig über die gesamte Entwurfshistorie hinweg nachvollziehbar.

Ein Nutzerkonto für die Petitionsplattform benötigt allein, wer die Petition einreicht; die Inhaberin bzw. der Inhaber des Nutzerkontos bestimmt dabei auch, wer am Text der Petition mitarbeiten darf und wann sie schließlich eingereicht wird.

Der Arbeitstitel der Petition

Der Arbeitstitel dient dazu, einzelne Entwürfe voneinander unterscheiden zu können, falls mehr als einer angelegt wird. Es handelt sich hierbei nicht um den Titel der späteren Petition! Der Arbeitstitel ist nachträglich anpassbar.

Die Bearbeitung des Petitionstextes

  • Rufen Sie die Entwurfsübersicht in Ihrem Nutzerprofil auf (Beim Anlegen eines neuen Entwurfs wird diese Übersicht automatisch angezeigt, nachdem der Arbeitstitel vergeben wurde).
  • Klicken Sie bei dem Eintrag, den Sie bearbeiten wollen, auf den Link „zum Text“.
  • Es startet nun der Editor zum Bearbeiten des Petitionstextes.
  • Wichtig ist, dass die Textmarken „$$$ Petitionstext:$$$“ und „$$$ Begründung:$$$“ nicht entfernt werden.
  • Unter die jeweiligen Abschnitte können Sie nun Ihren individuellen Text eingeben.

Die Einladung anderer zur Mitarbeit

  • Klicken Sie im Texteditor auf die zweite Schaltfläche von rechts (mit dem </> Symbol).
  • Es öffnet sich ein Fenster und es werden Ihnen zwei URLs (Webadressen) angezeigt.
  • Kopieren Sie den oberen Eintrag unter „Verknüpfung“ und verteilen Sie (z.B. per E-Mail) diesen an alle, welche an Ihrem Entwurf mitarbeiten sollen.
  • Jeder, der die URL erhält und in seinem Webbrowser aufruft, bekommt nun den selben Texteditor angezeigt und kann in Echtzeit nachvollziehen, was andere schreiben und auch selbst am Text mitarbeiten.

Sofern bestimmte Personen nur lesenden Zugriff erhalten sollen, klicken Sie bitte vor dem Kopieren der URL die Option „Eingeschränkter Nur-Lese-Zugriff“ an.

Die Speicherung des Textentwurfs

Der Text Ihres Petitionsentwurfs speichert sich automatisch laufend selbst, Sie müssen also nichts tun und können das Fenster einfach schließen.
Die automatisch gespeicherte Version können Sie später wieder unter Ihrem Nutzerprofil in der Rubrik „Meine Entwürfe“ aufrufen oder indem Sie die URL, die Sie als Einladung zur Mitarbeit erhalten haben, erneut aufrufen.

Die Einreichung des fertigen Textes als Petition

  • Rufen Sie in Ihrem Nutzerprofil die Rubrik „Meine Entwürfe“ auf.
  • Klicken Sie bei dem Entwurf, der als Petition eingereicht werden soll, auf den Link „Jetzt einreichen“ und folgen Sie den weiteren Anweisungen.